Als komedogen wird die Eigenschaft bestimmter Stoffe bezeichnet Hautunreinheiten hervorzurufen. Speziell bedeutet Hautunreinheiten in diesem Fall Mitesser, Pickel oder Akne. Es existieren Inhaltsstoffe, die deren Bildung begünstigen und fördern können. Zusammensetzungen, die die Poren nicht verstopfen werden als nicht-komedogen bezeichnet. Dieser Artikel klärt über verschiedene Stoffe und deren Komedogenitätsgrad auf. Außerdem könnt ihr herausfinden, welche Pflegeöle für euren individuellen Hauttyp am besten geeignet sind und keine Hautunreinheiten hervorrufen.
Inhalt
- Übersicht: Nicht komedogene und komedogene Inhaltsstoffe
- Welches Gesichtsöl ist das Richtige? Nicht komedogene und komedogene Öle
- FAQ’s – Das Wichtigste auf einen Blick
Übersicht: Nicht komedogene und komedogene Inhaltsstoffe
In der folgenden Tabelle seht ihr eine ausführliche Liste von 129 Inhaltsstoffen, die häufig in Hautpflegeprodukten enthalten sind. Ihr Komedogenitätsgrad verrät uns, ob und in welchem Ausmaß Hautunreinheiten begünstigt werden.
Bei einem Grad zwischen 0 und 3 ist die Anwendung von Produkten mit diesen Inhaltsstoffen relativ unbedenklich, bei einem Grad von 4 bis 5 solltet ihr über ein alternatives Produkt nachdenken. Jedoch fällt die Wirkung – unabhängig vom Komedogenitätsgrad – bei jeder Haut anders aus, sodass man keine 100%ig richtige, pauschale Aussage treffen kann. Insbesondere bei unreiner Haut und Akne, empfiehlt es sich, die Inhaltsstoffe mit hohen Werten zu meiden.
Diese Tabelle soll euch zur Orientierung dienen. Die Liste der Inhaltsstoffe ist besond ers auf Produkten, die nicht aus dem naturkosmetischen Bereich kommen, sehr lang und unverständlich. Darum gibt es pro Wirkstoff eine Übersetzung, um besser darüber Bescheid zu wissen, was ihr kauft bzw. ob ihr zum jeweiligen Produkt greifen solltet. Bewertung: 0-5 – 0 = nicht komedogen 5 = stark komedogen
➤SPOILER: Dieses Öl ist NICHT komedogen und mein absoluter Favorit!
Inhaltsstoff | Übersetzung | Komedogenitätsgrad |
A&D Additive | Vitamin A + D Mischung, Lebensmittel | 0 |
Acetylated Lanolin | Wollwachs | 4 |
Acetylated Lanolin Alcohol | Wollwachsalkohol | 4 |
Algae Extract | Algen Extrakt | 5 |
Algin | Salz der Alginsäure | 4 |
Alkyl Alcohol | Alkylalkohol | 3 |
Arachidic Acid | Icosansäure | 2 |
Arachis Hypogaea | Erdnussöl | 2 |
Arachis Hypogaea Oil | Erdnussöl | 3 |
Archidic Acid | Arachinsäure | 0 |
Butyl Stearate | PEG/PPG-Derivat, Basis Silikon | 4 |
Carrageenan | Heißwasserextrakt aus Algen | 5 |
Carthamus Tinctorius | Färberdistel | 2 |
Carthamus Tinctorius Oil | Färberdistelöl | 2 |
Ceresin | Paraffinwachs | 5 |
Cetearyl Alcohol | Fettalkohol, Basis Kokos | 3 |
Cetoleth-20 | PEG/PPG-Derivat | 1 |
Cetyl Acetate | Hexadecylacetat | 4 |
Cetyl Alcohol | Fettalkohol | 5 |
Cetyl Esters | Walrat-Ersatz | 1 |
Coconut Oil | Kokosöl | 4 |
Coco Nucifera | Kokosöl | 4 |
Cocos Nucifera Butter | Kokosbutter | 4 |
Colloidal Sulfur | Kolloidaler Schwefel | 3 |
Corn Oil | Maisöl | 3 |
Cotton Seed Oil | Baumwollsamenöl | 3 |
Cyclomethicone | Silikonöl | 5 |
Decyl Oleate | Lipid | 4 |
Dimethicone | Silikonöl | 5 |
Dioctyl Succinate | Salz/Ester der Butandisäure | 4 |
Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosucciante | PEG/PPG-Derivat | 4 |
Emulsifying Wax | PEG/PPG-Derivat / Cetearyl Alcohol, Ceteareth 20 | 4 |
Ethoxylated Lanolin | PEG/PPG-Derivat, Basis Wollwachs | 3 |
Ethylhexyl Palmitate | Basis Palmöl | 4 |
Ethylhexyl Stearate | Lipid aus Ethylhexylalkohol und Stearinsäure | 5 |
Flaxseed Oil | Leinsamenöl | 5 |
Glyceryl Stearate | Emulgator aus Stearinsäure, Monoester mit Glycerin | 3 |
Glycine Soja | Sojaöl | 3 |
Gossypium Herbaceum Seed Oil | Baumwollsamenöl | 3 |
Hexadecyl Alcohol | Fettalkohol | 5 |
Hexylene Glycol | Hilfsstoff | 3 |
Hydrogenated Vegetable Oil | Gehärtetes Pflanzenöl | 3 |
Isocetyl Alcohol | Fettalkohol | 4 |
Isocetyl Stearate | Basis Stearinsäure | 5 |
Isodecyl Oleate | Lipid | 4 |
Isopropyl Isostearate | Basis Stearinsäure | 5 |
Isopropyl Lanolate | Basis Wollwachs | 4 |
Isopropyl Myristate | Lipid | 5 |
Isopropyl Palmitate | Lipid aus Ester der Palmitinsäure mit Isopropylalkohol | 4 |
Isostearic Acid | Isostearinsäure | 5 |
Isostearyl Isostearate | Basis Stearinsäure | 5 |
Isostearyl Neopentanoate | Lipid | 3 |
Lanolin | Wollfett | 2 |
Lanolin Acid | Wollfettsäure | 2 |
Lanolin Alcohol | Wollwachsalkohol | 2 |
Lanolin Cera | Wollwachs | 2 |
Laureth-23 | PEG/PPG-Derivat | 3 |
Laureth-4 | PEG/PPG-Derivat | 5 |
Lauric Acid | Dodecansäure | 4 |
Lauryl Alcohol | Fettalkohol | 2 |
Linseed Oil | Leinsamenöl | 5 |
Mink Oil | Nerzöl | 0 |
Myreth-3 Myristate | PEG/PPG-Derivat | 5 |
Myristic Acid | Tetradecansädre | 4 |
Myristyl Lactate | Basis Milchsäure | 4 |
Myristyl Myristate | Basis v. Myristinsäure, Myristylalkohol | 5 |
Octyl Palmitate | Lipid | 4 |
Octyl Stearate | Basis Stearinsäure | 5 |
Octyldodecanol | Fettalkohol | 3 |
Olea Europaea | Olivenöl | 4 |
Oleic Acid | Ölsäure | 4 |
Oleth-10 | PEG/PPG-Derivat | 2 |
Oleth-3 | PEG/PPG-Derivat | 5 |
Oleth-3 Phosphate | PEG/PPG-Derivat | 2 |
Oleth-5 | PEG/PPG-Derivat | 3 |
Oleyl Alcohol | Fettalkohol | 4 |
Olive Oil | Olivenöl | 4 |
Paraffin Liquidum | Paraffinöl | 5 |
Peg-100 Distearate | PEG/PPG-Derivat | 2 |
Peg-150 Distearate | PEG/PPG-Derivat | 2 |
Peg-16 Lanolin | Solulan 16 | 4 |
Peg-200 Dilaurate | PEG/PPG-Derivat | 3 |
Peg-400 | Macrogol/PEG | 1 |
PEG-75 Lanolin | PEG/PPG-Derivat, Basis Wollwachs | 3 |
Peg-8 Stearate | PEG/PPG-Derivat | 4 |
Pentaerythrityl Tetrastearate | Basis Stearinsäure | 2 |
Petrolatum | Vaseline | 5 |
Pix Ex Carbone | Steinkohlenteer | 5 |
Polyethylene Glycol | Macrogel/PEG | 1 |
Polyglyceryl-3 Diisostearate | Basis Stearinsäure | 4 |
Polyglyceryl-3 Diisostearate | Basis Stearinsäure | 4 |
Polyglyceryl-4 Isostearate | Basis Stearinsäure | 4 |
Potassium Chloride | Kaliumchlorid | 5 |
Ppg-10 Cetyl Ether | PEG/PPG-Derivat | 3 |
Ppg-2 Myristyl Propionate | PEG/PPG-Derivat | 3 |
PPG-2 PEG-65 Lanolin Oil | PEG/PPG-Derivat, Basis Wollwachs | 2 |
Ppg-5-Ceteth-10 Phosphate | PEG/PPG-Derivat | 4 |
Precipitated Sulfur | Schwefel in Vaseline | 0 |
Propylene Glycol Caprylate/Caprate | Basis Propylenglykol | 2 |
Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate | Basis Propylenglykol | 1 |
Propylene Glycol Dipelargonate | Basis Propylenglykol | 2 |
Propylene Glycol Stearate | Propylenglykol, Stearinsäure | 4 |
Santalum Album Seed Oil | Sandelholzsamenöl | 2 |
Sesamum Indicum Oil non-refined | Sesamöl, gepresst | 3 |
Sesamum Indium Oil refined | Sesamöl, raffiniert | 1 |
Shark Liver Oil | Haifischleberöl | 3 |
Sodium Chloride | Kochsalz | 5 |
Sodium Laureth Sulfate | PEG/PPG-Derivat (anionaktiv) | 4 |
Sodium Lauryl Sulfate | Natriumdodecylsulfat (anionaktiv) | 5 |
Sorbitan Oleate | Basis Sorbit, Pflanzenöl | 3 |
Sorbitan Sesquioleate | Basis Sorbit, Pflanzenöl | 0 |
Steareth-10 | PEG/PPG-Derivat | 4 |
Steareth-2 | PEG/PPG-Derivat | 2 |
Steareth-20 | PEG/PPG-Derivat | 2 |
Stearic Acid | Stearinsäure | 3 |
Stearyl Alcohol | Fettalkohol | 3 |
Stearyl Heptanoate | Octadecylheptanoat | 4 |
Sulfated Castor Oil | Sulfatiertes Rizinusöl | 4 |
Sulfated Jojoba Oil | Sulfatiertes Jojobaöl | 4 |
Tea-Stearate | Triethanolamine, Stearinsäure | 3 |
Theobroma Cacao Butter | Kakaobutter | 4 |
Triticum Vulgare Germ Glyceride | Weizenkeimölglyceride | 3 |
Water Soluble Sulfur | Schwefel, wasserlöslich | 3 |
Wheat Germ Glyceride | Weizenkeimölglyceride | 3 |
Wheat Germ Oil | Weizenkeimöl | 5 |
Xylene | Xylol | 4 |
Zea Mays | Maisöl | 3 |
Zea Mays Oil | Maisöl | 3 |
Bewertung: 0-5 0=nicht komedogen 5=stark komedogen
Tatsächlich sind nach dem Komedogenitätsgrad zu urteilen, die meisten Inhaltsstoffe dieser Tabelle bedenklich.
Lediglich 10 der insgesamt 128 hier aufgelisteten Wirkstoffe haben einen Komedogenitätsgrad von 0 oder 1 und sind somit nicht komedogen.
Viele haben einen Grad von 2 oder 3 und sind somit für die Hautpflege geeignet, jedoch nicht komplett unbedenklich bzw. nicht-komedogen.
Ein Großteil der aufgelisteten Inhaltsstoffe haben einen Komedogenitätsgrad von 4 bis 5. Produkte, die diese Inhaltsstoffe haben solltet ihr meiden.
Bei Ölen ist die Wirkung je nach Hauttyp unterschiedlich oder kann unabhängig vom Komedogenitätsgrad für bestimmte Hauttypen gut geeignet sein. Dennoch solltet ihr lieber zu alternativen Inhaltsstoffen bzw. Ölen greifen, die nicht komedogen und speziell für euren Hauttyp geeignet sind, um eure Haut richtig zu pflegen und zu unterstützen.
Welches Gesichtsöl ist das Richtige? Nicht komedogene und komedogene Öle
Jeder Hauttyp ist individuell und benötigt demzufolge auch eine individuelle Pflege. Deshalb ist nicht jedes Öl für alle Hauttypen gleich gut geeignet. Öl, das zur Pflege trockener Haut geeignet ist, wird zum Beispiel für fettige Haut zu reichhaltig sein. Deshalb sind in der Tabelle Öle, deren Komedogenitätsgrad und der für die Anwendung empfohlene Hauttyp aufgelistet. Die Einteilung erfolgt ebenfalls von 0 bis 5, wie in der oberen Tabelle.
➤SPOILER: Dieses Öl ist NICHT komedogen und mein absoluter Favorit!
Pflanzenöl |
Komedogen- itätsgrad |
Hauttyp |
Aprikosenkernöl |
2 |
sensible, normale, trockene Haut |
Arganöl |
0 |
alle Hauttypen |
Avocadoöl |
2 |
empfindliche, trockene, reife Haut |
Babassuöl |
1 |
alle Hauttypen |
Bienenwachs |
0 – 2 |
spröde Hautstellen |
Cacay Öl |
0 |
trockene, sensible & Mischhaut |
Emu Öl |
1 |
zu Unreinheiten neigend, Akne, Neurodermitis, stark entzündungshemmend |
Erdnussöl |
2 |
allergische Haut |
Granatapfelöl |
1 |
trockene, reife Haut |
Hagebuttenöl |
1 |
trockene, reife Haut |
Wildrosenöl |
1 |
fettige Haut |
Hanföl |
0 |
unreine, fettige Haut |
Kaktusfeigenöl |
0 |
alle Hauttypen |
Jojobaöl |
1 |
alle Hauttypen |
Kakaobutter |
4 |
sehr trockene, spröde Haut |
Kokosöl |
3 |
trockene, spröde Haut |
Macadamianussöl |
2 |
trockene, spröde, sensible Haut |
Maiskeimöl |
3 |
trockene Haut |
Mandelöl |
2 |
sensible, normale, trockene Haut |
Nachtkerzenöl |
3 |
trockene, reife Haut |
Neemöl |
1 |
desinfizierend, entzpdungshemmend; für Kopfhaut geeignet |
Olivenöl |
2 – 3 |
sehr trockene Haut |
Pfirsichkernöl |
2 |
sensible, normale, trockene Haut |
Ringelblumenöl |
1 |
sensible, normale, trockene Haut |
Rizinusöl |
1 |
fettige; reife, trockene Haut (nicht pur anwenden) |
Sanddornöl |
1 |
trockene, reife Haut |
Sesamöl |
2 |
trockene Haut |
Sheabutter |
0 |
trockene, spröde, entzündete Haut |
Sojaöl |
3 |
trockene, normale Haut |
Sonnenblumenöl |
0 – 2 |
fettige Haut & Mischhaut |
Squalan |
1 |
alle Hauttypen |
Traubenkernöl |
1 |
unreine; reife Haut; Mischhaut |
Weizenkeimöl |
4 – 5 |
sehr reife Haut; Kopfhaut |
Bei rein pflanzlichen Ölen fällt das Fazit weitaus positiver als bei den Inhaltsstoffen der oberen Tabelle aus.
Über die Hälfte der aufgelisteten Pflegeöle – darunter Kaktusfeigenöl – sind nicht komedogen, was durch den Grad von 0 bis 1 angegeben wird.
Einige haben einen Komedogenitätsgrad von 2, womit sie leicht komedogen sind, jedoch relativ unbedenklich und besonders für die dahinter angegebenen Hauttypen geeignet sind – darunter Avocado- und Macadamiaöl. Bei den Ölen mit Komedogenitätsgrad 3 – also zum Beispiel bei Kokosöl – solltet ihr vorsichtig sein, insbesondere, wenn ihr eh schon zu Unreinheiten neigt. Unkomplizierte Haut hat aber auch mit diesen Ölen kein Problem.
Nur bei zwei Ölen solltet ihr vorsichtig sein. Kakaobutter und Weizenkeimöl haben einen Grad zwischen 4 und 5. Sie neigen dazu Hautunreinheiten hervorzurufen, da die Poren verstopft werden können und somit Pickel oder Mitesser zustande kommen. Hier nochmal alle Inhaltstoffe als Bild mit farblichen Markierungen zum abspeichern für euch:
FAQ rund um Komedogenität
Was heißt komedogen?
- Als komedogen werden Inhaltsstoffe bezeichnet, die Hautunreinheiten begünstigen. Mitesser, Pickel oder auch Akne können mit den richtigen Pflegeprodukten optimal behandelt, der Heilprozess jedoch durch die falsche Behandlung negativ beeinflusst werden. So kann es passieren, dass sich der Zustand der Haut nur verschlechtert. Komedogene Inhaltsstoffe sind daher nicht empfehlenswert! Im Artikel ist aufgelistet, welche Produkte sich zur Hautpflege welcher Hauttypen eignen.
Ist Kokosöl komedogen?
- Kokosöl hat einen Komedogenitätsgrad von 3 – 4. Häufig liest man, dass Kokosöl das beste Pflegeöl für Haut und Haare sei. Laut Komedogenitätsgrad kann diese Behauptung widerlegt werden, da dieser relativ hoch ist. Ob Kokosöl komedogen wirkt, kann man per se so nicht sagen. Die Wirkung ist immer individuell vom Hauttyp abhängig. Zudem enthält es hauptsächlich gesättigte Fettsäuren und kaum Vitamine oder Mineralstoffe. Die Kokosöl-Anwendung ist am Ehesten bei trockener, spröder Haut zu empfehlen.
Was muss ich beachten, wenn ich nicht komedogene Produkte kaufen will?
- Allgemein ist es empfehlenswert Naturkosmetik zu kaufen, die nur natürliche Rohstoffe und keine Silikone, Parabene oder Paraffine enthalten, was schonender für Mensch und Umwelt ist und die Poren nicht verstopft. Das bedeutet allerdings nicht, dass Naturkosmetik nicht auch komedogen sein kann. Ein individueller Blick auf die Inhaltsstoffliste lohnt sich allemal. Insbesondere bei Produkten, die auf der Haut bleiben, solltet ihr insbesondere darauf achten – eine nicht-komedogene Creme und nicht-komedogenes Make-Up sind essentiell.
Auch interessant:
43 Kommentare
Danke! Endlich mal was übersichtliches!
Gerne!
Hallo Elisabeth, deine Liste ist einfach super ! ich habe Problemhaut mit erweiterten Poren und Mitessern.Durch diese Liste wurde mir auch klar weshalb-immer die falsche Pflege verwendet! Danke, danke ,danke!!! Jetzt probiere ichmich gerade durch :). Moringaöl konnte ich nicht finden,es soll auch sehr gut sein. weisst du wie es damit aussieht?
Vielen Dank für die tollen Infos und die super Liste! (:
Hast du eventuell auch einen Wert für Karotten(samen)öl?
Hallo Nadja, freut mich. Karottensamenöl ist nicht komedogen.
Lg
Lieben Dank. (:
Hallo Elisabeth,
deine Auflistung ist wirklich sehr übersichtlich gestaltet, ich hätte jedoch einige Fragen und hoffe, dass du sie mir beantworten kannst. :-) Ich versteh z.B. nicht, warum in der oberen Tabelle Olivenöl mit „4“ und in der unteren mit „2-3“ eingestuft wurde. Desweiteren würden mich auch deine Quellen interessieren. Und zu guter Letzt: hättest du auch eine Einstufung für Kürbiskernöl parat? :-)
Vielen lieben Dank jetzt schonmal für deine Antwort,
liebe Grüße!
Hallo Vero, stimmt, bei Olivenöl ist der Wert etwas umstritten. Es wird aber überwiegend von einem Wert von 2-3 ausgegangen.
Liebe Grüße
Elisabeth
Hallo Elisabeth :)
Welchen Wert hat denn Inka-Nuss Öl (Sacha Inchi)?
Danke für die Antwort
Hallo Birol, den genauen Wert konnte ich leider selbst noch nicht herausfinden. Ich habe aber die eigene Erfahrung gemacht, dass es nicht zu Unreinheiten führt. Lg
Guten Tag! Ich hätte auch eine Frage: Welches Öl würdest du mir empfehlen. Ich habe ein normale Haut mit wenig Unreinheiten. Nur auf der Nase habe ich öfters fettige Haut und Mitesser?
Auserdem würde mich auch interessieren, ob das Inkanussöl komedogen ist?
Danke im voraus Mfg Basti
Hallo Basti, probier unbedingt mal Hanföl aus. Dieses ist für jede Haut geeignet und spendet Feuchtigkeit. Das Besondere: Es hat sogar einen mattierenden Effekt. Wie bereits im vorigen Kommentar erwähnt, habe ich mit Inkanussöl (Sacha Inchi-Öl) die Erfahrung gemacht, dass es bei mir nicht komedogen wirkt. Den genauen Wert kenne ich aber nicht. Lg
Hallo, ich wollte mal anmerken dass die empfohlenen d.h. verlinkten Foundations u.a. Mica enthalten. Mica ist komedogen und wirkt bei unreiner Haut/Akne erst recht richtig „schön“ komedogen. Ich finde es richtig unehrlich dass ueberall im Internet steht, dass man keine Pickel und Unreinheiten von Mineral-Make-Up bekommt. Das ist einfach nicht richtig, denn fast alle Mineral-Make-Ups enthalten Mica, welches sich wegen seiner platten Form ueber die Porenausgänge legt und sie verstopft. Ich bin jahrelang mit dem superteuren Andrea Biedermann Mineral Make Up herumgelaufen und hatte darunter massiv Unreinheiten und Pickel in der T-Zone, glaubte aber das Märchen von dem „nicht-komedogenen“ Mineral Make Up. Vor kurzem erst las ich von Mica und seiner Wirkung, und tatsächlich kann ich bei mir einen Akne Ausbruch hervorrufen, wenn ich fuer mehr als 1-2 Stunden das Mineral Make Up trage. Ich finde es auch nicht richtig dass man bei AB z.B. auf Nachfrage seit vielen Jahren (wie ich im Nachhinein herausgefunden habe) micafreies Make Up bestellen kann, auf der Webseite aber nichts dazu findet. Und auch dass generell das Märchen, dass Mineral Make Up die Poren nicht verstopfen würde, weiterhin im Netz verbreitet wird. Ich habe micafreies MMU von Chrimaluxe getestet die das positiver Weise ganz offen auf ihrer Webseite mit anbieten, und tatsächlich haben die Testproben bei mir sogut wie keine neuen Unreinheiten ausgelöst. Nur wenn ich es vergesse abends abzuwaschen, aber selbst dann bekomme ich keine so riesigen Cysten unter der Haut wie von dem Mica-haltigen Make-Up. Jedenfalls sollte die Branche so ehrlich sein und den potentiellen Kundinnen auch sagen, dass ganz normales MMU bei unreiner Haut/Akne häufig einfach nicht geeignet ist.
Gilt der Komedogenitätsgrad auch wenn das Öl verseift ist? Oder verhält sich z.B. Kokosölseife anders als Kokosöl, Olivenölseife anders als Olivenöl?
Würde mich auch sehr interessieren. Verwende zur reinigung Seifen und weiß nicht so recht, ob es meiner Haut gut tut oder nicht.
Lg
gibt es eine komedogen-information über Granatapfelkernöl ?
vielen dank für die Auskunft und diese hochmotivierte Seite
Hallo Martin, Granatapfelkernöl hat einen Komedogenitätsgrad von 1 und sollte dementsprechend nicht porenverstopfend sein. Lg
Hallo,
ich habe grundsätzlich fettige Haut, momentan jedoch auch sehr trockene Stellen. Ebenso noch viele Pickelmale von früherer Akne. Ich würde gerne wissen ob ich diese (komedogenen) Öle anstatt als „Reinigung“ auch als „Tagespflege“ nutzen kann? Ich habe mich das bisher noch nicht so getraut weil man das Öl bei der Reinigung ja dann abwäscht und das für mich sicherer erscheint (bezüglich ausbrüchen, bei mir hormonbedingt), als wenn man es den ganzen Tag drauf behält.
LG Lilli
Hallo Lilli, du kannst auch bei fettiger Haut Gesichtsöle zur Pflege verwenden – es muss nur das Richtige sein. Denn wenn du deiner Haut von außen Öl zuführst, produziert diese selbst weniger, sodass sich die Talgproduktion langfristig einpegelt. Empfehlen kann ich zum Beispiel Hanföl, das einen leicht mattierenden Effekt hat, nicht komedogen wirkt und gleichzeitig trockene Stellen pflegt. Hier findest du weiter Infos über Hanföl: https://www.elisabethgreen.com/hanfoel/ Mehr zu Ölen für unreine Haut kannst du hier nachlesen: https://www.elisabethgreen.com/naturkosmetik/gesichtsoele-unreine-haut/
Ansonsten empfehle ich eine milde Gesichtspflege möglichst ohne Duftstoffe und Alkohol, um die Haut nicht zu reizen oder zu stark auszutrocknen. Lg
Hallo Elisabeth,
Wie ist der Komedogenitätsgrad bei Bachblütenöl (Centaury oil)?
Ein sehr schöner Blog. Danke für deine Mühe
Hallo Aylin, von dem Öl habe ich selbst bisher nichts gehört und kenne den Komedogenitätsgrad daher nicht. Vielleicht weiß es jemand anderes?
Das ist wirklich eine super tolle und ausführliche Liste! Eine Sache ist mir aber aufgefallen, Wildrosenöl und Hagebuttenöl ist eigentlich dasselbe :) daher passt es auch nicht, dass das eine für trockene Haut ist und das andere für fettige.
Liebe Grüße
Liebe Julia, da ist mir in der Tat ein kleiner Fehler unterlaufen – danke für deinen aufmerksamen Blick :) Lg
Prima Liste, vielen Dank dafür. Was ist mit Haselnussöl? Ich verwende es mit Arganöl zur Reinigung, allerdings erst seit ein paar Tagen. Habe Mischhaut und bin gespannt, welchen Komedogenitätsgrad Haselnussöl hat.
Vielen Dank schon mal
Tolle Liste zum Überblick für die geplagten Leute!
Ich habe zu dem Reiskeimöl nichts gefunden. Kannst Du vielleicht etwas zu der Komedogenität dessen sagen? Mal lese ich etwas von, ist dem Olivenöl ähnlich und mal ist dem Arganöl ähnlich. Aber die beiden sind ja recht unterschiedlich!
Hallo Holger, ich würde nicht sagen, dass Reiskeimöl Olivenöl ähnlich ist. Es ist zum Beispiel in den Basis-Produkten von mysalifree enthalten, die nicht komedogen wirken. Hier kannst du mehr über die Marke erfahren: https://www.elisabethgreen.com/naturkosmetik/mysalifree-biokosmetik/ Lg
Guten Abend,
Ich hab da mal ne frage ? Ich habe auf der Stirn am Kinn und von der Schläfe zum Kiefer bis zum Hals runter kleine pickelchen und auf der Nase mitesser. Meine Stirn ist mal fettig und mal spannt die Haut ist ist trocken.
Welches Öl würdest du mir empfehlen ?
Liebe Grüße
Julia.Y
Hallo Julia, es ist natürlich sehr schwer, das ungesehen zu diagnostizieren – zumal ich auch kein Hautarzt bin. Die Gesundheit der Haut und somit auch das Erscheinungsbild haben mehrere Gründe und sind zum Beispiel auch auf die Ernährung zurückzuführen. Wenn ich es mit einem Öl probieren würde, dann wahrscheinlich mit Hanföl. Lg
Liebe Elisabeth, kannst du auch etwas zu Sandelholzöl und Traubenkernöl sagen? LG Natalie
Liebe Natalie, Traubenkernöl ist auch für unreine Haut geeignet, da es nicht komedogen (1) wirkt. Sandelholzöl ist ein ätherisches Öl, das nicht pur, sondern stark verdünnt in der Hautpflege zum Einsatz kommt. Es hat straffende, regenerierende und reinigende Eigenschaften. Lg
Hallo,
Könntest du mir sagen ob Neutralöl aus Kokosnuss komedogen ist? Es ist in meiner hautidentischej Kosmetik enthalten und auf kokusöl pur habe ich viele mitesser bekommen. Ich habe sehr empfindliche Haut
Danke
Hallo Elisabeth :-)
Welches Öl, oder generell Pflege würdest du bei Rosacea nehmen? Die Liste finde ich sehr informativ! Grüsse aus der Schweiz
Liebe Maria, freut mich, dass dir meine Liste weiterhilft. Da ich selbst keine Rosacea habe und auch kein Arzt bin, möchte ich dir hier nur ungern etwas empfehlen. Ich kann dir aber von Erfahrungen aus meinem Bekanntenkreis berichten, dass fettfreie Produkte eher geeignet sind. Außerdem werden Kosmetika ohne Duftstoffe und Alkohol wohl besser vertragen. Vielleicht hat ja jemand anderes konkrete Empfehlungen? Lg
Hallo Elisabeth,
erstmal find ich deine erstellte Liste echt toll um mal einen Überblick zu bekommen. Danke dafür!
Ich vermisse aber leider zwei Öle bei denen mich der Komedogenitätsgrad sehr interessieren würde. Vielleicht weißt du mehr?
Schwarzkümmelöl-Für mich hilfreich bei Entzündungen und Unreinheiten
Sanddornfruchtfleischöl-Hab oft gelesen das es bei manchen Menschen, auf betreffende Hautstellen getupft, gegen Unreinheiten helfen soll. Bewirkt bei mir leider das Gegenteil.
Liebe Grüße
Hallo Mila, stimmt, mit Schwarzkümmelöl habe ich auch gute Erfahrungen bei entzündeten Stellen gemacht – danke für die Ergänzung. Lg
Hallo Elisabeth,
mich würde interessieren, woher die Daten über die Einstufung der Komedogenität stammen? Wie wurden die einzelnen Inhaltsstoffe getestet?
Vielen Dank!
Hallo Elisabeth,
welche Öle kann ich zur Gesichtsreinigung verwenden bei Akne und Mischhaut? Zur Zeit benutze ich das Tamanuöl zur Reinigung und anschließend das Schwarzkümmelöl zur Pflege. Die Akne wird aber nicht wesentlich besser. LG
Hallo Margot, pure Öle nutze ich eher selten zur Gesichtsreinigung, sondern lieber zur Pflege. Sehr empfehlen kann ich aber dieses Ölgemisch zur Reinigung, das ich mit meiner Mischhaut und auch mit Unreinheiten bestens vertrage. Lg
Vielen Dank. Ich werde es ausprobieren . Bin erst seit kurzem auf diesen Blog aufmerksam geworden und finde ihn sehr informativ.
Gerne! :) Freut mich, dass du jetzt hier mitliest. Lg
Hallo. Ich habe seit Jahren so quälende Erfahrungen mit Haarpflege. Jetzt, da ich scheinbar ein gutes Shampoo gefunden habe, trocknet meine Kopfhaut so aus. Ich finde keine Pflege für die Haut. Weiterhin auch eine Lotion für den Körper. Kann man mir hier direkt Marken empfehlen? Ich stehe so oft vor ungeschulten und ratlosen Verkäufern..lg Anja
Liebe Elisabeth. Super Liste mit einem hohen Informationsgehalt – danke! Gerne möchte ich noch deine Quellen erfahren. Wer wertet diese Komedogenitätsgrade aus?
Liebe Grüsse
Sonst bin ich hier ja oft kritisch unterwegs, bei diesem Beitrag lasse ich zur Abwechslung mal dir ein dickes, fettes, moserfreies Danke da! :) Aus Erfahrung mir Rohstoff-Recherchen weiß ich, wie aufwändig sich das gestalten kann, also gleich mehrere Hüte ab für deine ausführliche und wohlsortierte Ausarbeitung! Ich komme, seit es sie gibt, immer mal wieder. :)