Sie ist wichtiger Bestandteil hochwertiger Schokolade und auch aus Kosmetikprodukten nicht mehr wegzudenken – Kakaobutter. Insbesondere in hochwertiger Naturkosmetik wird das Pflanzenfett zunehmend verwendet. Welche Wirkung Kakaobutter auf Haut und Haare hat, wo ihr diese kaufen könnt und welche Pflegeprodukte das wohlriechende Fett beinhalten, erfahrt ihr im Folgenden.
Inhalt
- Was ist Kakaobutter und was kann sie?
- Kosmetik mit Kakaobutter
- Reine Kakaobutter für intensive Pfleg
- Naturkosmetik mit Kakaobutter kaufen
- FAQ – Das Wichtigste auf einen Blick
Was ist Kakaobutter und was kann sie?
Kakao-Palmen wachsen nur in tropischen Gebieten wie Südamerika oder Afrika. Das aus den Samen der Kakaopflanze gewonnene Fett ist nicht nur schmelzgebende Komponente in Schokolade, sondern gibt auch Kosmetik Konsistenz. Sie sorgt dafür, dass Cremes eine gewisse Festigkeit aufweisen und bei der Anwendung sanft und gleichmäßig auf eurer Haut schmelzen. Dies geschieht bei Körpertemperatur. Kakaobutter zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie trockene und rissige Haut sehr gut pflegt, sie wieder geschmeidig macht und sie nachhaltig mit Feuchtigkeit versorgt. Auch bei empfindlicher Haut wirkt sie hautberuhigend und pflegend. Der hohe Gehalt an den gesättigten Fettsäuren Stearin- und Palmitinsäure sorgt insbesondere bei der Anwendung mit reiner Kakaobutter dafür, dass ein leichter Film auf der Haut hinterbleibt, se aber dennoch gut einzieht. Fettige und unreine Haut hat das pure Fett nicht so gerne, da die reichhaltige Pflege zu weiteren Unreinheiten führen kann. Ein Geheimtipp für trockene und sehr trockene Haut ist sie hingegen in jedem Fall. Gleichzeitig verleiht sie Pflegeprodukten einen dezenten natürlichen Kakaoduft, der je nach Qualität stärker bzw. schwächer ausfällt. Wollt ihr euch für besonders hochwertige Produkte entscheiden, solltet ihr auf Bio-Kakaobutter setzen. Diese stammt von Pflanzen, die keinen Chemikalien ausgesetzt sind und deren Kakaobohnen besonders schonend gepresst werden. Somit bleibt ein volles Aroma sowie alle pflegenden Komponenten enthalten.
Kosmetik mit Kakaobutter
Auf Grund ihrer pflegenden und nährenden Eigenschaften ist der Rohstoff ein beliebter Bestandteil von Kosmetik. Neben Körperlotions und Cremes, die sich dank der buttrigen Konsistenz wunderbar auf der Haut verteilen lassen, werden auch Massagebars mit dem Pflanzenfett versetzt. Hier findet Kakaobutter Verwendung, da sie eine optimale Mischung aus Festigkeit und Cremigkeit aufweist und gleichzeitig ein tolles Pflegeerlebnis bietet. Badepralinen die den Rohstoff enthalten, erfreuen sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. Diese gebt ihr direkt ins heiße Wasser, wodurch sie sich innerhalb kurzer Zeit auflösen. Eure Haut wird durch den pflegenden Ölfilm bereits beim Baden mit Feuchtigkeit versorgt und einer austrocknenden Wirkung, die das lange Verweilen in heißem Wasser normalerweise mit sich bringt, entgegengewirkt. Weiterhin wird das Fett in der Aromatherapie verwendet, da dem dezenten Kakaoduft eine beruhigende und ausgleichende Wirkung nachgesagt wird – nicht nur der Verzehr von Schokolade, sondern auch die olfaktorische Wahrnehmung gilt als wahrer Seelentröster. Weiterhin wird sie zur Vorbeugung von Dehnungs- bzw. Schwangerschaftsstreifen eingesetzt, da das Fett die Haut geschmeidig und elastisch macht. Durch seine reichhaltige Pflege findet der Inhaltsstoff auch in Augenpflege Verwendung.
Reine Kakaobutter für intensive Pflege
Wollt ihr die helle, leicht gelbliche Masse selbst zu Creme oder Badezusätzen verarbeiten, könnt ihr reine Kakaobutter kaufen. Auch hier empfehle ich euch, auf ein hochwertiges Bio-Produkt zurückzugreifen. Entweder ist diese am Stück erhältlich oder – was sich besser portionieren lässt – in kleinen Kakaochips. Diese auch als Pallets bezeichneten Kakaodrops nutze ich selbst, um sie meinem Badewasser beizumischen oder mir meine eigene Lippenpflege herzustellen. Ich kaufe immer diese portionierte Variante. Der auf den ersten Blick hohe Preis amortisiert sich schnell, da die einzelnen Chips sehr ergiebig sind und ihr somit lange etwas von dem Produkt habt. Allein aus dieser Tüte konnte ich das ganze letzte Jahr über mein Badeöl gewinnen und mir zudem noch Lippenpflege selbst herstellen. Wenn ihr bedenkt, wieviel andere Pflegeprodukte kosten, ist der Einsatz von reiner Kakaobutter dagegen ein günstiges Vergnügen.
Um die Haltbarkeit von etwa zwei Jahren zu gewährleisten solltet ihr sie stets kühl und lichtgeschützt lagern.
Lippenpflege selber machen
Statt Vaseline und konventionelle Lippenpflege – die oft auf günstigem Palmöl besseren – empfehle ich euch, lieber zu Produkten mit Kakaobutter zu greifen. Entweder entscheidet ihr euch für ein fertiges Produkt oder ihr stellt eure Lippenpflege einfach selbst her. Das habe ich bereits ausprobiert und kann euch mein Rezept Zutaten empfehlen:
Ihr benötigt zwei Kakaobutter Chips und die selbe Menge Sheabutter, die ihr in einem Wasserbad erwärmt. Da der Schmelzpunkt nicht sehr hoch liegt, reicht die mittlere Stufe eures Herdes aus. Optional könnt ihr noch einen Tropfen ätherisches Öl dazu geben, um dem fertigen Produkt einen Duft zu verleihen. Ich verzichte allerdings darauf, da mir der dezente Kakaogeruch ausreicht. Außerdem optional könnt ihr eine Messerspitze eures Lieblings Lippenstiftes dazugeben, um einen farbigen Lippenbalsam zu erhalten. Ist alles gut geschmolzen und miteinander vermengt, füllt ihr die Masse in ein kleines verschließbares Gefäß und stellt dieses zum Abkühlen in den Kühlschrank! Fertig ist eure natürliche, wunderbar pflegende, selbstgemachte Lippenpflege.
Tipp: Wenn ihr mehr zum Thema „Naturkosmetik selber machen“ erfahren wollt, kann ich euch dieses Buch mit grandiosen Kosmetik-Rezepten empfehlen.
Intensivpflege für extrem trockene Haut
Im Winter kommt es hin und wieder vor, dass ich sehr trockene Haut an meinen Schienbeinen habe. Auch meine Füße können insbesondere zur kalten Jahreszeit eine reichhaltige Pflege vertragen. Wenn sich diese extrem trockenen Stellen oder gar rissige Haut ankündigt, greife ich gerne zu dem wohlriechenden Fett. Ich lasse einfach ein paar der Pallets zwischen meinen Händen schmelzen und verteile das Fett auf den betroffenen Körperstellen. Wenn auch ihr sehr trockene Haut habt, kann ich euch die Anwendung mit dem puren Rohstoff wärmstens empfehlen.
Kakaobutter für die Haare
Da Kakaobutter stark rückfettend wirkt, verwende ich sie neben der Hautpflege gerne als Intensiv-Haarkur. Dazu lasse ich eines der Pallets zwischen meinen Händen schmelzen und verteile die gelbliche Flüssigkeit anschließend gleichmäßig in meinen Haarspitzen. Meistens lasse ich diese Kur über Nacht einwirken und wasche sie am nächsten morgen gründlich aus. Bei trockenen und strapazierten Haaren wirkt die Butter wahre Wunder. Wollt ihr außerdem Spliss oder Haarbruch vorbeugen, könnt ihr euch diese Pflegepackung einmal wöchentlich gönnen. Eine ähnliche Pflegewirkung für die Haare bietet übrigens auch Kokosöl.
Naturkosmetik mit Kakaobutter kaufen
Wer keine Lust hat, selbst herumzuexperimentieren, hat die Möglichkeit, zu Kosmetikprodukten mit dem pflegenden Inhaltsstoff zu greifen. Ich empfehle euch, Naturkosmetik zu wählen, da hierfür meistens Kakaobutter aus kontrolliert biologischem Anbau verwendet wird und die Butter durch eine schonende Pressung gewonnen wird, wodurch die wertvollen Stoffe erhalten bleiben. In der Inci-Liste von Kosmetik wird sie in der Regel als Theobroma Cacao (Cocoa) Seed Butter deklariert.
➤Naturkosmetik mit Kakaobutter entdecken
FAQ – Das Wichtigste auf einen Blick
-
Was ist Kakaobutter?
Kakaobutter ist ein aromatisches, hellgelbes Fett, das aus Kakaokernen oder Kakaomasse gewonnen wird. Sie wird hauptsächlich in der Kosmetikindustrie eingesetzt, da sie bestens zur Haut- und Haarpflege geeignet ist. Auch in der Lebensmittelindustrie ist sie nicht mehr wegzudenken und ist dort insbesondere zur Herstellung von Nougat und weißer Schokolade notwendig.
-
Ist Kakaobutter gesund?
Da es sich um ein Fett handelt, ist es in erster Linie ein Energielieferant, der nicht im Übermaß verzehrt werden sollte. Es ist gesünder als Zucker, weshalb beim Verzehr von Schokolade auf einen hohen Kakaoanteil gesetzt werden sollte. Mehr Kakao = weniger Zucker. Pauschal lässt sich die Frage nicht so leicht beantworten, in kleinen Mengen ist das Fett allerdings nicht ungesund.
-
Ist Kakaobutter vegan?
Ja. In der veganen Ernährung ist sie ein beliebtes Fett. Da Veganer auf tierische Fette wie Butter verzichten, sind pflanzliche Alternativen gefragt. Kakaobutter und Kokosöl sind beliebte Alternativen – sowohl in der Ernährung als auch bei Kosmetikprodukten. In letzterem kann sie zum Beispiel Bienenwachs ersetzen und überzeugt ebenfalls mit pflegenden Eigenschaften.
-
Wo kann man Kakaobutter kaufen?
Die größte Auswahl konventioneller aber auch Bio-Kakaobutter findet sich online. Im Internet gibt es nicht nur eine Vielzahl Anbieter, sondern vor allem größere Packungen, die preiswerter angeboten werden können. Darüber hinaus helfen die zahlreichen Bewertungen bei der Kaufentscheidung. Wer das Pflanzenfett zur Weiterverarbeitung kaufen möchte, stöbert am besten online.
-
Was macht man mit Kakaobutter?
Das hellgelbe Fett kann vielfältig verwendet werden. Wer sich zum Beispiel Kosmetik wie Lippenpflege oder Creme selbst herstellen möchte, ist damit bestens beraten. Als Badezusatz oder in Seife sorgt es ebenfalls für geschmeidige Haut. Auch in der Herstellung für weiße Schokolade sowie Nougat ist das Kakaofett ein Muss. Darüber hinaus ist es auch zum Braten geeignet.
➤Kakaobutter jetzt online kaufen
7 Kommentare
wo bekommt man denn Sheabutter chips? Finde keine im www
Der Unterschied zwischen Kakaobutter und Sheabutter besteht darin, dass Sheabutter eine flockige, weiche Konsistenz hat. Du kannst dir also einfach von einem größeren Stück etwas abteilen. Sheabutter Chips habe ich auch noch nicht entdeckt. Liebe Grüße
Danke für deine Tipps! Ich habe jetzt schon mehrfach Kakaobutter online gekauft und sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Pallets sind natürlich toll zum Portionieren.
Hallo Carmen, sehe ich auch so! Lg
Hallo ,
wie muss unraffiniert Sheabutter farblich aussehen? Ich habe zweimal zu unterschiedlichen Zeiten Sheabutter gekauft und beide male stand in der Beschreibung das sie unraffiniert ist. Die erst Sheabutter sah sehr weiß aus und war von der Konsistenz recht fest. Die zweite ist recht geschmeidig und nicht so sehr weiß sondern eher in Richtung beige gehend. Schwer zu beschreiben die Farbe. Nun weiß ich gar nicht welche von beiden die unraffinierte ist oder ob es normal ist das unraffinierte unterschiedliche Farben und Konsistenzen haben können.
Für Ihre Antwort wäre ich sehr Dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitta Marschner
Hallo Birgit, ich habe auch schon verschiedene Sheabutter ausprobiert und Unterschiede festgestellt. Die geschmeidige Variante mag ich deutlich lieber. Ich denke, dass das mit der Herstellungsmethode und Qualität zusammenhängt. Über Erfahrungen anderer Leser würde ich mich ebenfalls sehr freuen.
Viele Grüße!
unraffiniert ist gelblich (alles ist noch drin was drin sein sollte)
raffiniert(erhitzt) ist weiß,alle Inhaltstoffe die wir ja eigetlich haben wollen sind raus erhitzt worden.
komplett reines Fett ist immer weiß. Butter wäre eigentlich auch weiß…….am besten kann man es daran sehen wenn man ein stück getrokneten Schinken sieht,das Fett daran ist auch komplett weiß .
Hoffe das hat geholfen,
Anne