Farben können einem Raum eine echt schöne Atmosphäre verleihen. Doch konventionelle Farben bestehen oft aus synthetischen Inhaltsstoffen und Erdöl. Zudem sind sie nicht biologisch abbaubar und enthalten oftmals VOC – also flüchtige organische Verbindungen, die gesundheitsschädlich sein sollen. Doch immer mehr Unternehmen setzen auf ökologische Inhaltsstoffe, die weder euch, noch der Umwelt schaden. 10 Labels für ökologische Wandfarben stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Inhalt
- Öko-Wandfarbe für jeden Geschmack & Geldbeutel
- Ökologische Wandfarben-Marken auf einen Blick
- FAQ rund um ökologische Wandfarben
Öko-Wandfarbe für jeden Geschmack & Geldbeutel
Die Auswahl an ökologischen Farben wird immer größer! Hier hilft es, auf spezielle Siegel oder die genauen Inhaltsstoffe zu achten.
1. mynt – Ökologische Wandfarben ohne Schadstoffe
Mynthome möchte der erste klimapositive Farbanbieter in Europa werden. Deshalb werden alle Schritte im Herstellungsprozess so nachhaltig wie möglich gestaltet. Zudem wird für jede verkaufte Farbdose ein Baum gepflanzt – so ist mynthome auf einem wirklich guten Weg! Alle Farben werden in Deutschland produziert und sind ohne jegliche tierische Inhaltsstoffe sowie VOC-frei (schadstofffrei). Zudem sind die Dosen recycelbar, was ein zusätzlicher Bonus in Sachen Nachhaltigkeit ist. Neben Farben bekommt ihr auch einiges an nachhaltigem Zubehör und alles, was ihr zum Streichen braucht.
- Farb-Arten: Innenfarben
- Kosten: Ab 15,60€/Liter für weiße Farbe
- Besonderheit: Farben ohne VOC
2. Horst Farbe – Nachhaltige Farben und mehr
Angetrieben von Kreativität und Nachhaltigkeit will das Label Horst Farbe wirklich ökologische Farben entwickeln und ist dabei schon auf einem sehr guten Weg. Viele der Farben sind vegan und tragen das AgBB-Siegel, welches garantiert, dass die Farben nicht gesundheitsgefährdend sind. Hier sind nicht nur die Wandfarben ökologisch, sondern auch die Kanister, in denen sie geliefert werden. Diese bestehen aus Weißblech, welches zu großen Teilen recycelbar ist. Neben Farben gibt es auch allerhand anderes zu entdecken, von Accessoires bis hin zu Bier. Vorbeischauen lohnt sich!
- Kosten: Ab 15,50€/Liter für weiße Farbe
- Farb-Arten: Wandfarben
- Besonderheit: Vegane Farben
➤Jetzt bei Horst Farbe stöbern
3. Alpina – Farben ohne Lösemittel
Nicht auf Kosten der zukünftigen Generationen leben – das hat sich Alpina zum Ziel gesetzt. Die Farben sind frei von Löse- und Konservierungsmitteln und dank der exzellenten Deckkraft müsst ihr keine unzähligen Schichten auftragen. Hier bekommt ihr nicht nur Farben für alle Räume eurer Wohnung, sondern auch Außenfarben, die jedem Wetter standhalten. Ganz egal ob knallig-bunt, pastell oder schlicht weiß: Die Auswahl ist so groß, dass man sich kaum entscheiden kann. Direkt als ökologische Wandfarbe kann man Alpina (noch) nicht bezeichnen, doch die Farben sind frei von Weichmachern und das Label ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
- Kosten: Ab 5€/Liter für weiße Farbe
- Farb-Arten: Innen- und Außenfarben, Lacke
- Besonderheit: Besonders hohe Deckkraft
4. Caparol – Ökologische Wandfarben mit Tradition
Caparol sieht Nachhaltigkeit nicht nur als schickes Label an, sondern als echte Verantwortung gegenüber Mensch, Natur und Umwelt. Bereits seit 1984 bekommt ihr hier ökologische Wandfarben, die euer Zuhause verschönern. Genau genommen brachte Caparol die erste lösemittelfreie Farbe auf den Markt. Dazu gehört unter anderem, dass die Farben frei von Lösungsmitteln sind. Zudem sind die Farben von hoher Qualität, sodass nicht alle paar Jahre neu gestrichen werden muss. Neben Wandfarben umfasst das breite Sortiment auch Putze, Spachtelmassen und vieles mehr. Kosten:
- Kosten: Ab ca. 3,17€/Liter für weiße Farbe
- Farb-Arten: Innen- und Außenfarben, Latexfarbe, Schimmelschutz-Farbe
- Besonderheit: Farbe ohne Lösemittel
5. Farrow and Ball – Farben, inspiriert von der Natur
Ihr sucht nach hochpigmentierten Farben, die von der Natur inspiriert sind? Dann stattet Farrow and Ball einen Besuch ab! Die Farben sind auf Wasserbasis. Deshalb geben die Farben beim Trocknen auch keine unangenehmen Gerüche oder Schadstoffe in die Umgebung ab. Zudem werden die Farben mehrfach auf ihre Scheuer-Beständigkeit getestet, falls z.B. Möbel an der Wand stehen und ab und an verrückt werden. Alle Farben sind selbstverständlich frei von jeglichen Tierversuchen und viele der Farben sind auch vegan. Die nicht-veganen Farben enthalten z.B. Reste aus Lederabfällen, auch hier wird auf Nachhaltigkeit gesetzt. Wer wunderschöne und besondere Farben sucht, wird definitiv bei Farrow and Ball fündig, muss dafür aber auch tiefer ins Portemonnaie greifen.
- Kosten: Ab 43,60€/Liter für weiße Farbe
- Farb-Arten: Außen- und Innenfarben
- Besonderheit: Besonders hochpigmentiert
➤Jetzt bei Farrow and Ball stöbern
6. Auro – Wandfarben – Farben mit Kraft der Pflanzen
Ökologische Farb-Vielfalt findet ihr bei Auro. Hergestellt werden die Farben nach dem Prinzip der “sanften Chemie”. Das bedeutet im Klartext, dass Auro auf die Kraft der Pflanzen setzt. Zudem sind die Farben frei von synthetischen Konservierungsstoffen. Insgesamt habt ihr die Wahl aus über 130 Farben, die ihr auch individuell anmischen lassen könnt. Im Sortiment findet ihr nicht nur Farben, sondern auch Öle, Lacke und einiges mehr – hier macht stöbern wirklich Spaß!
- Kosten: Ab 25,90€/Liter für weiße Farbe
- Farb-Arten: Lehmfarben, Kalkfarben, Kalkcasein-Farben, Dispersionsfarben
- Besonderheit: Setzt auf Kraft der Pflanzen
7. Kolorat – Viele Farben und gute Beratung
Vielseitige Farben findet ihr bei Kolorat. Egal welches Zimmer einen neuen Anstrich gebrauchen kann, hier findet ihr die richtige Auswahl. Ihr könnt auch eine individuelle Farbberatung buchen, damit ihr euch nicht durch das große Sortiment klicken müsst. Wählen könnt ihr nicht nur zwischen vielen Farben, sondern auch nach Wandfarbe mit Bio-Silikat, Holzfarbe und einigen mehr, damit ihr genau die richtige Farbe für euch bekommt. Neben Farben bekommt ihr außerdem eine Menge Tipps und Tricks zum Streichen!
- Kosten: Ab 11,98€/Liter für weiße Farbe
- Farb-Arten: Wandfarbe, Holzfarbe, u.v.m.
- Besonderheit: Streich-Tipps inklusive
8. Kreidezeit – Öko-Farben ohne Konservierungsstoffe
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit wird bei Kreidezeit groß geschrieben. Dort gilt das Credo: “Was auf umweltfreundlichem Wege nicht hergestellt werden kann, wird nicht produziert.” Deshalb sind die Farben frei von Konservierungsstoffen, synthetischen Lösemitteln und anderen potentiell schädlichen Inhaltsstoffen. Zudem sind die Produkte “diffusionsoffen”, was bedeutet, dass eure Räume dadurch nicht versiegelt werden und Feuchtigkeit reguliert werden kann. Die Farben sind für verschiedenste Bedürfnisse zu haben, so gibt das Sortiment eine große Auswahl an Lehm- und Kalkfarben und vieles mehr her!
- Kosten: Ab 4,87€/Liter für weiße Farbe
- Farb-Arten: Kaseinfarbe, Kalkfarbe, Lehmfarbe, Silikatfarbe, Leimfarbe
- Besonderheit: Ohne Konservierungsstoffe
9. Lesando – Design, Qualität und Nachhaltigkeit
Dass sich Design, Qualität und Nachhaltigkeit nicht ausschließen, beweist Lesando mit seinen ökologischen Wandfarben wunderbar. Bei den Pigmenten zur Farbgebung wird auf mineralische Grundstoffe gesetzt. Viele der Farbtöne werden zudem aus Deutschland bezogen, was die Transportwege wirklich kurz hält. Auch bei allen anderen Inhaltsstoffen wird auf ökologische Standards gesetzt. Dabei entstehen viele Farben mit hoher Deckkraft und in exzellenter Qualität, sodass ihr nicht alle paar Jahre neu streichen müsst und euch lange an den bunten (oder schlichten) Farben erfreuen könnt.
- Kosten: Ab 15€/Liter für weiße Farbe
- Farb-Arten: Lehmfarbe
- Besonderheit: Farbtöne stammen aus DE
10. Lick – Ökologische Wandfarben auf Wasserbasis
Designer-Wandfarben und Tapeten bekommt ihr bei Lick! Die Öko-Wandfarben sind auf Wasserbasis und vor allem VOC-arm. VOC steht für flüchtige organische Verbindungen, die in hoher Konzentration schädlich für Mensch und Umwelt sein sollen. Produziert wird in Großbritannien, was für kurze Transportwege sorgt. Im Onlineshop könnt ihr nicht nur nach Farbschemen filtern, sondern auch nach der Stimmung, die ihr für den Raum sucht, z.B. “hell und luftig” oder “dunkel und stimmungsvoll”.
- Kosten: 24€/Liter für weiße Farbe
- Farb-Arten: Innenfarben
- Besonderheit Farben auf Wasserbasis
Ökologische Wandfarben-Marken auf einen Blick
Im Folgenden habe ich euch alle wichtigen Infos zu den Öko-Farben nochmals aufgelistet, natürlich übersichtlich und alphabetisch geordnet. Viel Spaß beim Stöbern!
Marke | Farb-Arten | Kosten | Nachhaltigkeit |
---|---|---|---|
➤Alpina | Innen- und Außenfarben, Lacke | Ab 5€/Liter | Blauer Engel Frei von Weichmachern |
➤Auro | Lehmfarben, Kalkfarben, Kalkcasein-Farben, Dispersionsfarben | Ab 25,90€/Liter | Ohne synthetische Konservierungsstoffe Pflanzliche Inhaltsstoffe |
➤Caparol | Innen- und Außenfarben, Latexfarbe, Schimmelschutz-Farbe | Ab 3,17€/Liter | Ohne Lösemittel |
➤Farrow and Ball | Außen- und Innenfarben | Ab 43,60€/Liter | Auf Wasserbasis Frei von Tierversuchen |
➤Horst Farbe | Wandfarben | Ab 15,50€/Liter | Vegane Farben AgBB-Siegel |
➤Kolorat | Wandfarben | Ab 11,98€/Liter | Farben mit Bio-Silikat |
➤Kreidezeit | Kaseinfarbe, Kalkfarbe, Lehmfarbe, Silikatfarbe, Leimfarbe | Ab 4,87€/Liter | Ohne Konservierungsstoffe Ohne Lösemittel |
➤Lesando | Lehmfarbe | Ab 15€/Liter | Farbtöne aus DE |
➤Lick | Innenfarben | Ab 24€/Liter | Farben auf Wasserbasis VOC-arm |
➤mynt | Innenfarbe | Ab 15,60€/Liter | Ohne VOC Baum gepflanzt für verkaufte Farbe |
FAQ rund um ökologische Wandfarben
Habt ihr noch Fragen zum Thema? Hier findet ihr die wichtigsten Antworten!
Welche Wandfarbe ist ökologisch?
- Hier kommt es ganz genau auf die Inhaltsstoffe an. Empfehlen kann ich z.B. die Farben von Farrow and Ball. Diese sind zwar etwas hochpreisiger, aber frei von Tierversuchen und sehen noch gut an jeder Wand aus.
Was ist der Nachteil von konventionellen Farben?
- Konventionelle Farben enthalten oft schädliche Inhaltsstoffe wie VOC und basieren oft auf Erdöl. Zudem sind sie dadurch biologisch nicht abbaubar.
Wo kann man ökologische Wandfarben kaufen?
- Ökologische Wandfarben bekommt ihr mittlerweile in fast jedem gut sortierten Baumarkt. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, kann ich euch raten, online zu stöbern. Hier ist nicht nur die Auswahl größer, hier findet ihr auch ggf. Rezensionen von anderen Kunden.
Auch interessant: