Koreanische Kosmetik ist in den letzten Jahren der Trendbegriff. Was aber ist das Besondere an K-Beauty? Die Inhaltsstoffe, der Einsatz vieler verschiedener Pflegeprodukte und die schrittweise Anwendung werden hier besonders zelebriert. Was genau hinter K-Beauty steckt und wo ihr koreanische Kosmetik kaufen könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Inhalt
- Was ist K-Beauty?
- Koreanische Naturkosmetik
- Schönheit in Korea
- K-Beauty-Bestseller
- Layering, Sheet Masks & Co.: 10 Step Korean Skin Care
- Koreanische Kosmetik kaufen in Deutschland
Was ist K-Beauty?
Das K bei K-Beauty steht für koreanisch. Somit orientieren sich entsprechende kosmetische Produkte am koreanischen Vorbild. Jenes ist besonders auf Qualität, besondere Inhaltsstoffe, Innovation sowie hochwertiges Design ausgelegt. Speziell bei BB- und CC-Cremes finden sich viele K-Beauty-Produkte. Doch auch bei vielen Innovationen wie den Cushion Compacts oder Hydro Gel Masken bzw. Sheet Maske mit außergewöhnlichen Zutaten wie Eiern oder Schneckensekret, ist die koreanische Kosmetikbranche ganz vorne mit dabei. Neben hoher Qualität, ist auch das Design der Produkte meist kreativ, ausgefallen, elegant und modern.
Korea ist einer der Vorreiter im Bereich Beauty. Gerade Inhaltsstoffe wie Grüner Tee, Bambus, Kräuter, Honig, Hefe oder fermentierte Pflanzen sind sehr beliebt, weshalb die Rohstoffe auch häufig von K-Beauty Marken verwendet werden.
Besonders wichtig ist auch der Anwendungskomfort der Produkte. Nicht nur müssen die Qualität hochwertig und die Inhaltsstoffe innovativ sein, ein Produkt muss auch performen. Daher legen Kosmetik Brands aus Korea großen Wert darauf, besonders angenehme Texturen zu entwickeln.
➤Hier könnt ihr koreanische Kosmetik online kaufen
Koreanische Naturkosmetik
Bei den meisten K-Beauty-Marken handelt es sich um konventionelle Kosmetik. Koreanische Naturkosmetik ist dagegen noch eine Rarität, da viele Produkte beispielsweise PEG enthalten, das in zertifizierter Naturkosmetik verboten ist. K-Beauty-Marken für Naturkosmetik, die in Deutschland erhältlich sind, sind Whamisa, Chobs und Urang. Diese bieten ein breites Sortiment an Cremes, Essenzen, Tuchmasken, Ölen und vielem mehr. Die koreanische Marke Urang stelle ich euch in diesem Video vor:
Schönheit in Korea
Korea hat außerdem besondere Pflegerituale zu bieten. Im asiatischen Raum werden verschiedene Pflegeprodukte systematisch und aufeinander abgestimmt nacheinander aufgetragen, was als Layering bezeichnet wird. Zu den darunter beliebten Produkten zählen beispielsweise die Sheet Masks (Tuchmasken). Zum gesamten Prozess gehören in der Regel 10 Schritte, auf die ich weiter unten genauer eingehe.
Mit den Tuchmasken sind auch die zweifache Reinigung (Double Cleansing) mit hydratisierenden Gesichtswässern sowie Schlafmasken, die man über Nacht auf dem Gesicht lässt, nach Europa übergeschwappt.
Wirklich interessant an koreanischer Kosmetik ist die Verwendung fermentierter pflanzlicher Extrakte oder auch Heilkräuter und Superfoods wie Chiasamen und Gojibeeren. Auch diverse Heilpilze kommen in koreanischen (K-Beauty) oder japanischen (J-Beauty) Produkten vor.
Neben diesen Eigenschaften hat K-Beauty aber auch viel mit einem speziellen Schönheitsideal zu tun. Nach dem Motto „Beauty from within“ wird viel meditiert, gesunde Ernährung spielt eine bedeutende Rolle wie auch regelmäßige Spa-Besuche und Entspannung. Es geht nicht nur um reine Haut, die schön geschminkt wird, sondern tatsächlich durch Pflegeprodukte strahlend, gesund und rein ist.
Welche K-Beauty-Produkte sind die Bestseller?
Besonders bezeichnend für die koreanische Kosmetik sind definitiv feuchtigkeitsspendende Produkte, wie Essenzen und Seren, Produkte mit hohem Lichtschutzfaktor, die vor UVA- und UVB-Strahlen schützen, Sheet Masks, also Tuchmasken, die mit pflegenden Inhaltsstoffen getränkt sind, außerdem Sleeping Creams und allgemein Produkte mit für uns exotisch erscheinenden Inhaltsstoffen wie:
- Schneckenschleim
- grünem Tee
- fermentierten Rohstoffen
- oder auch Teintaufheller
Blass ist angesagt in Korea. Auch die BB Cream ist ein typisches K-Beauty-Produkt. Sie gilt als feuchtigkeitsspendende Tagespflege, Make-up und Sonnenschutz in einem. Eine weitere Eigenheit koreanischer Kosmetik, ist die Cushion Foundation – Foundation, die in einem Schwamm daher kommt.
Die Layering-Methode ist als Pflegeroutine bei K-Beauty von Bedeutung. Dafür werden verschiedenste Pflegeprodukte benötigt, beispielsweise eine Essence, ein Serum oder Toner. Diese Produkte sind definitiv typisch für koreanische Kosmetik und gehören auch den meistgekauften.
Koreanische Kosmetik kaufen in Deutschland
Mittlerweile sind auch hierzulande einige K-Beauty Marken erhältlich. In München finden ihr den kleinen Store Miin, der sich auf Kosmetik aus Korea spezialisiert hat. Das beste Angebot erhaltet ihr aber definitiv online. Hier könnt ihr dann gleich von Kundenbewertungen bzw. deren Erfahrungen profitieren und euch die Inhaltsstoffe durchlesen.
➤Hier könnt ihr koreanische Kosmetik kaufen
Layering, Sheet Masks & Co.: 10 Step Korean Skin Care
Wichtiger als Make-up ist in Korea eine ausgiebige Pflegeroutine für eine makellose Haut. Dazu benötigt es einige Produkte, in vielen Fällen werden 10 Schritte, also Pflegeschritte durchgeführt. Die Routine dauert ein paar Minuten und sollte jeweils morgens und abends durchgeführt werden. Zunächst werden dabei die dünnflüssigen Produkte mit leichter Textur aufgetragen und anschließend die mit dickerer, zähflüssiger Konsistenz. Da quasi viele verschiedene Schichten (engl.: layers) nacheinander aufgetragen werden, bezeichnet man den Prozess auch als Layering. Im Folgenden stelle ich euch die 10 Schritte vor:
Die 10 Schritte der koreanischen Naturkosmetik
- Schritt: Make-up entfernen
Zunächst muss, wie bei jeder Pflegeroutine das Gesicht gereinigt werden. Das passiert über ein Reinigungsöl oder ölbasierten Reinigungsbalsam, der sanft in die Haut einmassiert wird. In Kombination mit dem nächsten Schritt, wird die sogenannte „Double Cleansing“-Methode angewandt. - Schritt: Gesichtsreinigung
Nachdem ihr das Gesicht grob befreit habt, wendet ihr im nächsten Schritt noch einen Reinigungsschaum oder eine Waschlotion an, um auch wirklich alle Make-up Reste auf der Haut zu entfernen. So kurbelt ihr den Kreislaub an und reinigt die Haut gründlich. - Schritt: Peeling
Um überschüssige Hautschüppchen zu entfernen und verstopfte Poren sowie fettige Haut zu reinigen, wird im Schritt 3 ein Peeling durchgeführt. Ein Peeling solltet ihr höchstens einmal pro Woche durchführen. Bei besonders trockener und empfindlicher Haut, solltet ihr diesen Schritt weglassen und im Allgemeinen sehr selten peelen. - Schritt: Toner
Toner werden im Allgemeinen angewendet, um Schadstoffe und Rückstände von Gesichtsreinigern zu entfernen. So kann der natürliche pH-Wert der Haut wiederhergestellt oder aufrechterhalten werden. Die Haut wird nicht nur gereinigt, sondern auch beruhigt. Das hängt vor allem damit zusammen, dass koreanische Naturkosmetik keinen Alkohol enthält, der für gewöhnlich schnell zu Hautirritationen führt. So wird die Haut nicht ausgetrocknet oder gereizt. - Schritt: Essence
Die folgenden Pflegeschritte heben sich von der üblichen Gesichtsreinigung und -pflege-Routine, die hier in Europa gängig ist ab. In Schritt 5 wird die Essence, eine leichte Textur mit hohem feuchtigkeitsspendenden Effekt aufgetragen. Durch sie wird die Zellregeneration beschleunigt, was einen erfrischenden Effekt hat und das Hautbild strahlend macht. - Schritt: Serum
Das Serum, eine Ampoule mit höher konzentrierter Viskosität, wird anschließend nach den jeweiligen Bedürfnissen der Haut angewendet. Jedes Serum hat natürlich verschiedene Pflegewirkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften. Diese eignen sich beispielsweise, um Unreinheiten zu bekämpfen oder Falten zu minimieren, den Feuchtigkeitsverlust der Haut zu verhindern oder die Haut zu straffen. - Schritt: Sheet Mask
Die Tuchmaske ist das Pflegeprodukt, um der Haut eine ordentliche Dosis Nährstoffe und Feuchtigkeit zu verpassen. Jene sind elementarer Bestandteil der koreanischen Pflegeroutine. Tuchmasken werden mit verschiedenen Pflegewirkstoffen getränkt. Gängige Varianten sind beispielsweise Kollagen-, Avocado- oder Bambus-Extrakt. Die Sheet Masks sind besonders wirkungsvoll, weil die Haut die Wirkstoffe und Feuchtigkeit viel besser aufnimmt, als beim Auftragen einer Creme oder eines Serums, da unter der Maske nichts entweichen kann und keine Luft an die Haut kommt. Nach 15 bis 20 Minuten Einwirkzeit, einfach die Sheet Mask entfernen und die restliche Flüssigkeit in die Haut einmassieren. Ihr werdet sehen, wie erfrischt ihr seid, wie weich und geschmeidig eure Haut ist und dass eure Haut strahlt. Tuchmasken könnt ihr problemlos mehrmals in der Woche anwenden. - Schritt: Augencreme
Die dünnste Haut des Körpers, ist die Haut um die Augen herum. Daher sollte sie gut gepflegt werden, einerseits zum Schutz und andererseits, um Fältchen zu vermeiden. In koreanischen Augencremes ist daher häufig Kollagen enthalten, da so Fältchen reduziert bzw. aufgefüllt werden können. - Schritt: Emulsion
Fast geschafft: Jetzt fehlt nur noch die Emulsion und die Creme. Wie auch Essence und Serum sind beide jeweils verschiedene Produkte unterschiedlicher Konzentrationen. Die Emulsion ist eigentlich nur eine leichte Feuchtigkeitscreme mit einer milchigen Textur. Bei K-Beauty Marken ist in jeder Pflegereihe eine Emulsion enthalten. - Schritt: Creme
Und jetzt das Finish: Die Hautpflegeroutine á la K-Beauty ist erst vollständig abgeschlossen, wenn ihr eine Creme auf euer Gesicht aufgetragen habt. Besonders empfehlenswert ist dieser Schritt vor allem am Abend, um die Haut über Nacht zu hydratisieren. Ich persönlich würde empfehlen, die Routine einmal pro Tag durchzuführen, um die Haut nicht zu überpflegen.
Ihr könnt die Schritte losgelöst voneinander oder alle zusammen durchführen. Am effektivsten ist natürlich die gesamte Anwendung.
➤Hier könnt ihr koreanische Kosmetik online kaufen
Auch interessant: