Startseite Naturkosmetik Süß oder salzig – welche fluoridfreie Bio-Zahnpasta ist die beste?

Süß oder salzig – welche fluoridfreie Bio-Zahnpasta ist die beste?

von Elisabeth

Seit ich mich mit Inhaltsstoffe befasse, prüfe ich alle möglichen Produkte auf ihre Zusammensetzung – auch Zahnpasta. Noch vor ein paar Jahren habe ich konventionelle Produkte verwendet, die möglichst intensiv nach Minze geschmeckt haben. Ein Blick auf die Zutatenliste brachte mich allerdings dazu, auf Bio-Zahnpasta umzusteigen. PEGs, die unsere Schleimhäute durchlässiger für schädliche Stoffe machen sowie künstliche Aromen und Farbstoffe sind die noch am wenigsten schlimmen Inhaltsstoffe. Aber werft doch selbst einmal einen Blick auf eure Zahnputzhelfer. Auch das umstrittene Fluorid gehört zu den Stoffen, die ich vermeide. Deshalb stelle ich euch heute meine liebsten fluoridfreien Bio-Zahncremes vor.

Bio-Zahnpasta ohne Fluorid im Test

Was muss eine fluoridfreie Zahncreme können?

Fangen wir erst einmal mit meinen Ansprüchen an eine Zahncreme an:

  • Sie muss meine Zähne gründlich reinigen.
  • Ich möchte nach dem Zähneputzen möglichst lange ein frisches Mundgefühl haben.
  • Sie muss gute natürliche Inhaltsstoffe besitzen.

Weiterhin sollte sie natürlich verträglich für Zähne und Zahnfleisch sein, wobei ich damit noch nie Probleme hatte. Auch geschmacklich bin ich nicht mehr so festgefahren wie früher und habe mich auch an andere Geschmäcker als an den klassischen Minzgeschmack gewöhnt.
Nach unzähligen Versuchen, eine passende Bio-Zahncreme zu finden, habe ich eine Handvoll Produkte auserkoren, die all meinen Ansprüchen genügen und die ich euch deshalb empfehlen kann. Ich habe sie alle bereits nachgekauft oder würde es tun. Meine Ausbeute beinhaltet ganz unterschiedliche Produkte – von leicht süß, über minzig und neutral bis hin zu einer salzigen Zahncreme.

Klassisch, frisch, gut: Dr. Hauschka Forte Zahncreme Minze

Diese Bio-Zahncreme kommt einer konventionellen geschmackstechnisch wohl am nähesten. Wenn ihr also gerade auf Naturkosmetik umsteigt, empfehle ich euch diese Variante. Die hellgrüne Paste ist zwar Natur pur, schmeckt aber nicht „öko“. Auf Grund des enthaltenen Pfefferminzöls ist sie minzig frisch und hinterlässt ein entsprechendes Mundgefühl. Da keine Tenside enthalten sind, geht die Schaumbildung während des Putzens gegen Null, woran ich mich schnell gewöhnt habe. Immerwieder toll bei Dr. Hauschka finde ich, dass die enthaltenen Heilpflanzen aus dem eigenen biologisch-dynamisch bewirtschafteten Garten oder aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.

Bio-Zahnpasta Dr.Hauschka und Weleda

Schoko-Zahnpasta von Theodent

Ja, ihr habt richtig gelesen. Diese außergewöhnliche Bio-Zahnpasta habe ich in New York entdeckt und musste sie trotz ihres abstrusen Preises von 12 Dollar einfach mitnehmen. Sie enthält Stoffe aus der Kakaoschale, weshalb das Produkt auch als Schoko-Zahncreme bezeichnet wird. Vanilleextrakt ist ebenfalls enthalten. Aber ich muss euch enttäuschen: Auch wenn die weiße Paste ganz leicht süß ist, nach Schokolade schmeckt sie natürlich nicht. Auf üppigen Schaum müsst ihr trotz der enthaltenen milden Tenside verzichten. Trotzdem reinigt sie gut und hinterlässt ein langanhaltend sauberes Gefühl im Mund. Leider habe ich sie in Deutschland nur bei dem Onlineshop Biovea entdeckt, bei dem ich allerdings selbst noch nie bestellt habe und bei dem das gute Stück knapp 23 Euro kostet. Wenn ihr allerdings mal bei einem Whole Foods Market vorbei kommt, schaut euch die edle Tube unbedingt mal an.


Fun Fact: Von der Marke Theodent gibt es eine weitere Zahncreme, die schlappe 300 Euro kostet – was die wohl kann?!


Bio-Zahnpasta im Vergleich

Das ganze Gegenteil: Salzige Sole Zahncreme von Weleda

Einen leicht salzigen Geschmack hat hingegen die fluoridfreie Sole Zahncreme von Weleda. Dieser ist aber nicht unangenehm, sondern richtig frisch aber natürlich total ungewohnt, wenn ihr vorher noch nie Sole-Zahnpasta verwendet habt. Durch den hohen Pfefferminzanteil ist sie außerdem leicht scharf, wodurch allerdings ein langanhaltend frisches Gefühl und spürbar saubere Zähne zurückbleiben. Ich hoffe ihr legt bei Zahnpasta nicht den allergrößten Wert auf die Optik, denn die bräunliche Färbung ist auf den ersten Blick nicht sehr ansprechend. Auf Schaumbildung müsst ihr auch bei diesem Produkt verzichten. Dafür regt das enthaltene Salz den Speichelfluss an, wodurch die Selbstreinigung gefördert wird – spürbar ist das allerdings nicht. Und die Zahnpasta kann noch mehr: Zwar habe ich selbst kein Problem mit Aphten – diesen weißlichen Entzündungen im Mund – ich habe allerdings einige Erfahrungsberichte entdeckt, die besagen, dass die Zahncreme von Weleda dagegen hilft.

Was mich etwas stutzig gemacht hat, ist, dass in der Zahncreme Milchzucker (Lactose) enthalten ist. Dieser wird laut Weleda für den Herstellungsprozess benötigt und wirkt aufgrund der sehr geringen Konzentration nicht kariös. Erst nach weiteren Recherchen habe ich festgestellt, dass nahezu in jeder Zahncreme Zuckeraustauschstoffe enthalten sind, die sogar gegen Karies wirken. Mehr dazu erfahrt ihr im nächsten Abschnitt.

Die günstigste: Lavera Zahncreme Basis Sensitiv – fluoridfreie Zahnpasta bei dm

Diese Bio-Zahnpasta schmeckt eigentlich nach nichts, hinterlässt aber dennoch ein angenehmes Frischgefühl im Mund. Von allen getesteten Zahncremes ist dieses allerdings am wenigsten ausgeprägt. Ich kaufe sie immer wieder gerne nach, da sie meine Zähne gründlich reinigt, sehr gut verfügbar ist und von allen Bio-Zahncremes ohne Fluorid das beste Preis-Leistungsverhältnis aufweist. Mit unter 2 Euro ist die fluoridfreie Lavera Zahncreme schon zig mal in meinen Badezimmerschrank gewandert.


In allen gezeigten Zahncremes, bis auf der von Weleda und Dr.Hauschka, wird Xylit als Putzkörper eingesetzt. Dieses verursacht einen leicht kühlenden Effekt, ähnlich wie Menthol. Bei dem Inhaltsstoff handelt es sich um ein Zuckeralkohol, der auch in diversem Obst und Gemüse vorkommt. Allerdings verursacht dieser kein Karies, sondern reduziert ihn und sogar Zahnbelag nachweislich. 


Bio-Zahncreme von Eco Cosmetics

In der Zahncreme von Eco Cosmetics kommt Schwarzkümmel zum Einsatz, der unter anderem für seine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung bekannt ist. Ich finde es immer wieder faszinierend, welche Stoffe wir aus der Natur für unsere Kosmetik verwenden. Der Geschmack dieser Bio-Zahnpasta ist dezent süß und gleichzeitig frisch, was ich als sehr ausgewogen empfinde. Die beige Paste hat von allen gezeigten die festeste Konsistenz und entwickelt als einzige einen Schaum beim Zähneputzen. Wenn ihr darauf Wert legt, kann ich euch dieses Produkt ans Herz legen.

Naturkosmetik Zahnpasta Swatches

Die beste Bio-Zahnpasta ohne Fluorid ist…

Alle getesteten Zahncremes erfüllen meine eingangs genannten Kriterien – einige mehr, andere weniger. Welche nun die beste Bio-Zahnpasta ist, ist schwer zu sagen, da sie alle – vornehmlich im Geschmack – so unterschiedlich sind. Ganz vorne mit dabei ist definitiv die Weleda Zahncreme, da sie ein wunderbar sauberes und frisches Gefühl im Mund hinterlässt. Der Geschmack ist allerdings so speziell, dass ich zur Abwechslung gerne auch mal eine andere Zahnpasta verwende. Einen angenehmen Gegenpol stellt für mich die Zahncreme von Eco Cosmetics dar, die zwar ebenfalls nicht den klassischen Zahnpastageschmack besitzt, aber für jeden Tag bestens geeignet ist. Wer es etwas klassischer möchte oder gerade den Umstieg auf Naturkosmetik Zahncreme wagt, dem empfehle ich die Dr.Hauschka Zahncreme. Außerdem für Einsteiger oder für Menschen mit kleinem Geldbeutel, die aber trotzdem auf eine hochwertige Bio-Zahnpasta nicht verzichten möchten, ist die Lavera Zahncreme perfekt. Empfehlen kann ich euch außerdem die Zahncreme von Theodent, die ich auf Grund ihres hohen Preises und ihrer schlechten Verfügbarkeit vorerst jedoch nicht nachkaufen werde.

>>>Weitere natürliche Zahncremes ohne Fluorid findet ihr hier.

Verwendet ihr Naturkosmetik Zahnpasta? Welche ist euer Favorit?


Auch interessant:

Das könnte dir auch gefallen

33 Kommentare

Paysanneverde 30. Juli 2015 - 11:49 am

Interessanter Bericht. Ich bleibe eher bei Fluoridhaltigen Zahncremes und nutze da im Moment die Alterra Zahncreme, die hat einen frischen Geschmack, reinigt aber nicht so gut. Die von Alverde hatte ich auch mal getestet, bei der war es leider andersherum, eine gute Reinigungswirkung, aber ein lascher Geschmack :-/

Liebe Grüße

Antworten
Elisabeth 30. Juli 2015 - 3:47 pm

Für mich ist die Reinigungswirkung zwar wichtiger, aber ein angenehmer Geschmack ist natürlich auch nicht verkehrt ;) Wenn du beides möchtest, probier doch eine der von mir gezeigten Zahncremes einmal aus.

Liebe Grüße

Antworten
Meike 30. Juli 2015 - 3:07 pm

Hallo! :-)
Ich teste auch schon seit einiger Zeit munter bei Zahncremes drauf los. Aktuell benutze ich die Ratanhia Zahncreme von Weleda und finde sie sehr gut. Etwas merkwürdig mutet anfangs die Farbe (lila!!!) an und die Tatsache, dass sie null schäumt, aber ich mag Geschmack und Wirkung.
Die von Dir vorgestellte Zahncreme von lavera hatte ich auch schon, allerdings in der Minze-Variante.
Was mir nicht ganz klar ist: Was ist an Fluorid eigentlich so schlecht? Ich finde im Netz nur sehr widersprüchliche Angaben und bin leicht verwirrt.

Liebe Grüße von Meike aka durchgrueneaugen

Antworten
Elisabeth 30. Juli 2015 - 3:48 pm

Dass Fluorid giftig ist, ist unbestritten. Natürlich kommt es hier – wie bei nahezu allem – auf die Dosierung an. Da Fluorid in Zahnpasta aber lediglich zur Vermeidung von Karies eingesetzt wird und sonst keinen Zweck verfolgt, kann ich gut und gerne darauf verzichten. Denn Karies kann auch anders vorgebeugt werden, da muss ich nicht das Risiko, das durch Fluorid ausgeht, in Kauf nehmen. Mit einer gesunden, zuckerarmen Ernährung und einer guten Mundhygiene kann Karies genauso vorgebeugt werden – auf natürliche Weise.

Antworten
strawberrymouse 30. Juli 2015 - 9:01 pm

Ich glaube die widersprüchlichen Angaben rühren daher, dass viele Menschen Flourid mit Flour verwechseln. Letzteres ist tatsächlich hochgiftig…Flourid ist dagegen ein Salz und gilt als ungefährlich. Aber klar, die Dosis macht das Gift; man kann sich ja auch mit H2O umbringen. Ich war mir ebenfalls unsicher, habe aber bei je 2 Zahnärzten und 2 Dentalhygienikerinnen nachgefragt und alle 4 setzen auf Flourid. Tatsächlich hat dies keine essentielle Bedeutung für den Zahnaufbau, aber eben, wissenschaftlich belegt, gegen Karies. Kürzlich habe ich gelesen, dass Xylit auch eine Altnerative wäre, damit habe ich mich aber noch nicht näher befasst. Deshalb bleibe ich erst mal bei Flourid.

Antworten
Elisabeth 31. Juli 2015 - 8:18 am

Ich kenne auch Ärzte, die bei jedem Wehwehchen Paracetamol und andere Medikamente empfehlen… Ich denke, jeder sollte sich seine eigene Meinung bilden und Informationen von mehreren Quellen einholen. Wie gesagt, nur um Karies vorzubeugen, muss ich nicht auf Fluorid setzen, sondern kann auch mit gesunder Ernährung und guter Mundhygiene dagegen vorbeugen. Ich verwende seit Jahren Zahncreme ohne Fluorid und hatte noch nie Karies.

Liebe Grüße
Elisabeth

Antworten
Sabine 30. Juli 2015 - 10:06 pm

Ich hab mich auch schon durchgetestet, zB auch bei CMD oder Sante. Fluorid nehme ich schon lange nicht mehr, aber bei mir steht eher im Vordergrund, dass die Zahncreme vegan sein muss und bei homöopathischer Behandlung geeignet. Im Moment ist das Lavera Zahngel für mich das beste. :)

Antworten
Elisabeth 31. Juli 2015 - 8:19 am

Schön, dass du deinen Favoriten gefunden hast, liebe Sabine. :)

Antworten
InaVainohullu 31. Juli 2015 - 5:39 am

Hey,

sehr interessanter Beitrag, vielen Dank dafür. :)
Wir benutzen jetzt schon seit einer ganzen Weile die Lavera Basis Sensitiv, haben sogar unsere Freunde damit angesteckt und sind alle super zufrieden. Die Zähne fühlen sich viel sauberer an, wirken heller und wie du schon geschrieben hast: das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top. Sie könnte frischer schmecken, aber an den Geschmack hat man sich recht fix gewöhnt. Ich werde jetzt trotzdem mal Weleda und Co. testen.

Liebe Grüße Ina

Antworten
Elisabeth 31. Juli 2015 - 8:21 am

Liebe Ina, finde ich super, dass du auch schon andere Menschen mit der Zahncreme begeistern konntest – das spricht ja für sich. Ja, probier auf jeden Fall mal Weleda aus. Falls dich der salzige Geschmack abschrecken sollte – es gibt auch noch andere Geschmacksrichtungen.
LG, Elisabeth

Antworten
chaoskoeppsche 31. Juli 2015 - 10:06 am

Wir haben im letzten Jahr auch gefühlte 1000 Zahncremes ausprobiert. Kriterien: Naturkosmetik, fluoridfrei und für mich mentholfrei, damit homöopathietauglich.

Vor Kurzem habe ich das Weleda-Kinderzahlgel ausprobiert: Vermeintlich durchschlagend tolles Putzergebnis, allerdings genau so schnell wieder Beläge gefühlt wie bei anderen. Ich tippe auf das recht weit oben in den INCI angesiedelte Glycerin. Also, dass DAS ein glattes Gefühl zaubert und nicht eine bessere Reinigung.

Die eco cosmetics-Zahnpasta ist von der Ergiebigkeit und vom Putzergebnis her toll, einer unserer Dauergäste. Ich verwende sie nur nicht jedes Mal, dafür ist sie mir persönlich zu scharf.

Die Lavera Basis Sensitiv war irgendwie nichts für uns.

Grüntee-Zahngel von CMD und Dental Med Zahngel B12 fluoridfrei von Sante sind auch toll! :-)
Die Sante holen wir wg des Preises allerdings nicht regelmäßig.

Lange verwendet & nun aber rausgeflogen ist die Myrrhe-Zahncreme von Sante – da hatten wir vor lauter Begeisterung über Geschmack, Putzergebnis und Ergiebigkeit völlig übersehen, dass Titandioxid enthalten ist. :-(

Gut & witzig, aber nichts für jeden Tag ist das Kinderzahlgel aus der Basis Sensitiv-Reihe von Lavera – beeriger Geschmack, rotpinkes Gel. ;-) Allerdings ist der färbende Stoff hier Karmin … *seufz*

Jüngstes Mitglied im Zahnpflege-Tuben-Reigen ist bei uns die Zahncreme von Lenz Naturpflege. Das Aroma klingt leider schon während des Putzens ab, ist aber an sich toll, das Putzergebnis ist ok.

Biodent Basic und Logona Daily Care sind auch net übel, allerdings mit Minze = homöopathie-untauglich.

Die Urtekram-Kinderzahnpasta schmeckt toll, pflegt ganz ok, ist aber sehr dünnflüssig für Zahnpflege – hats dann kein 2. Mal ins Bad geschafft.

Antworten
Elisabeth 31. Juli 2015 - 10:48 am

Wow, da habt ihr ja wirklich schon allerhand ausprobiert! Aber es ist doch schön, wenn sich nach und nach ein paar Favoriten herauskristallisieren.

Antworten
Stephi 31. Juli 2015 - 3:45 pm

Wow, danke für diesen riesen Vergleich. Ich persönliche hasse es ja, wenn die Zahnpasta nicht schäumt. Daran werde ich mich wohl nie gewöhnen. Als Veganerin verwende ich gerne die Zahncreme von Sante mit Vitamin B12. Leider enthält sie Fluorid :( Die Suche nach der perfekten Zahnpasta geht also weiter… Liebe Grüße

Antworten
Elisabeth 31. Juli 2015 - 4:05 pm

Gerne :) Versuch auf jeden Fall mal die Zahncreme von Eco Cosmetics – die ist vegan und schäumt. Liebe Grüße

Antworten
Elisabeth 26. Oktober 2016 - 10:33 pm

Hey Stephi, von Sante gibt es jetzt auch ein Vitamin B12-Zahngel ohne Fluorid. Schau mal hier. Über die Vitamin-B12-Thematik habe ich kürzlich einen Beitrag veröffentlicht, den du hier findest. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Liebe Grüße

Antworten
Karin | Kosmetik natürlich 1. August 2015 - 6:38 am

Ich benutze sehr gern das Zahngel von Provida. Außerdem habe ich mir aus Kräutern und Gewürzen plus Xylitol zwei Zahnputzpulver hergestellt. Da kann ich nämlich selbst entscheiden, wie es beim Zähneputzen schmecken soll.

Antworten
Elisabeth 1. August 2015 - 8:53 am

DIY ist natürlich auch eine Möglichkeit :)

Antworten
Lisa 26. August 2015 - 7:07 pm

Liebe Elisabeth,

vielen Dank noch einmal für deinen Kommentar auf YouTube zu meinem Zahncreme-Vergleich. Spannend deine Meinung und Erfahrung zu lesen, da wir ja auch bis auf zwei Zahncremes gleiche Produkte getestet haben. :-)
Werde jetzt noch ein wenig hier stöbern!

Weiter so und liebe Grüße,
Lisa

Antworten
Elisabeth 26. August 2015 - 7:53 pm

Ich fand’s auch spannend. :) Liebe Grüße

Antworten
Lena 26. August 2015 - 9:45 pm

Ich habe mir nach dem Lesen dieses Posts die Zahncreme von eco cosmetics gekauft und finde sie super, sowohl was den Geschmack als auch das „Zahngefühl“ nach dem Putzen angeht. Danke für die Anregung, ich hätte sonst gar nicht gewusst, dass es von eco auch Zahnpasta gibt.

Antworten
Elisabeth 27. August 2015 - 6:17 am

Oh wie schön! Es freut mich sehr, dass du meiner Empfehlung gefolgt bist und die Zahncreme auch für dich das Richtige ist. Ganz liebe Grüße

Antworten
Meicel 3. November 2015 - 3:09 pm

Hallo Elisabeth,

ich kann die Erfahrungen mit der Lavera Zahnpasta nicht so ganz teilen. Okay, hier werden fluoridfreie Bio-Zahncremes getestet, aber geschmacklich können die Meisten nicht mit Zahncremes mithalten, die sonst in der Drogerie zu finden ist. Dass trifft auch auf die Lavera Zahnpasta zu.

VG Meicel

Antworten
Trudi 25. Juni 2016 - 12:50 pm

Liebe Leute! Wirklich fast alle Biozahnpasten schmecken nicht so erfrischend wie die Chemischen, daher verwende ich nach dem Zähneputzen mit dem Biozahngel von Weleda das Zahnöl von Ringana. Das hat nicht nur einen tollen Geschmack sondern pflegt auch noch Zahnfleisch, Zunge und Wangenschleimhaut. Biozahnöle gibt’s aber auch bei DM von anderen Firmen oder wenn’s homöopathietauglich sein soll, kann man sich auch selbst eines zusammenmixen.

Antworten
Elisabeth 27. Juni 2016 - 12:52 pm

Hallo Harald,

vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe auch noch einmal bei Lavera nachgehakt und folgendes Feedback zur Basis-Sensitiv-Zahncreme erhalten:

„Bei der basis sensitiv Zahncreme mit Bio-Echinacea & Propolis gab es vor einiger Zeit Änderungen, Glycerin und Titandioxid kamen hinzu. Das von uns verwendete pflanzliche Glycerin dient als Feuchthaltemittel. Zudem ist es ein Konsistenzgeber und wirkt stabilisierend auf die Gesamtformulierung.
Bei dem Titandioxid (CI 77891) handelt es sich um ein natürliches weißes Mineral, welches den Richtlinien von NATRUE für zertifizierte Naturkosmetik entspricht, dem internationalen Verband mit Sitz in Brüssel. Es ist zudem nach der EU-Kosmetikverordnung ohne Konzentrationseinschränkung zugelassen. Derzeit gibt es keine wissenschaftlich fundierten Hinweise darauf, dass Titandioxid oral aufgenommen, gesundheitlich bedenklich wäre. Die Einsatzgebiete von Titandioxid sind unterschiedlich. So findet man prinzipiell für Titandioxid die Verwendung als Farbgeber sowie als UV-Filter. In der Zahncreme dient es als Farbgeber und in Kombination mit den enthaltenen Kieselmineralien wird zudem die Abriebswirkung (Abrasivität) unterstützt.
Titandioxid wird je nach Produkt in unterschiedlichen Molekül-Größen in Texturen eingearbeitet – prinzipiell sind auch Partikel im Nanobereich (kleiner als 100nm) möglich. Enthält eine Textur Nanopartikel, so fällt diese in die Deklarationspflicht für „Nano“ – für Sie zu erkennen in der INCI an dem Zusatz „Nano“. Die INCI zeigt eine Übersicht der eingesetzten Inhaltsstoffe auf. Unsere Texturen fallen jedoch nicht in die Deklarationspflicht für Nano – bei lavera Naturkosmetik finden Sie somit keinen zusätzlichen „Nanohinweis“ in der INCI.“

Antworten
Joevegan 28. Juni 2016 - 8:49 pm

STOMATICUM VON AJONA IST NICHT VEGAN!!!
In einem emailwechsel mit mir haben Sie sich zwar als äüßerst tierlieb angepriesen und betreiben auch sonst viel Augenwischerei in diese Richtung, aber dennoch mussten Sie darauf hinweisen, dass Bestandteile die dazugekauft werden an Tieren getestet wurden und sie deshalb keine Vegansiegel anbringen dürfen!!!

Nur für alle die es wissen wollen.

Antworten
Ilia 18. August 2016 - 11:28 am

Danke für den tollen Bericht. Sehr passend für mich, da ich zurzeit auf der Suche nach einer neuen fluorid freien Alternative als Ergänzung bin. Zurzeit ist mein Favorit die Zahnpasta von Pearls & Dents :)
Liebe Gruesse

Antworten
Martina 28. Oktober 2016 - 12:27 pm

Hallo!
Habe gerade auf der Homepage von Lavera gelesen, dass die Basis Sensitiv Zahncreme MIT Fluorid ist!
Habe sie selber lange genutzt in dem Glauben, sie wäre ohne.
Sehr schade…

Antworten
Elisabeth 29. Oktober 2016 - 1:25 pm

Hallo Martina, die Basis Sensitiv Zahncreme „classic“, die ich auch in meinem Test zeige, ist ohne Fluorid (blaue Aufschrift). Es gibt aber auch eine Variante mit Fluorid: Basis Sensitiv Zahncreme „sensitiv“ mit Bio-Kamille und Natriumflurid (grüne Aufschrift).

Das ist in der Tat etwas verwirrend, also am besten zweimal hingucken.

Viele Grüße
Elisabeth

Antworten
Freemind 16. Mai 2017 - 4:44 pm

Hallo Freunde,

auch ich habe einiges Zahncremes probiert, u.a. von Forever Bight das „Forever Living Tooth Zahngel mit Aloe Vera“ – ist sehr angenehm im Geschmackt, enthält kein Fluorid, dafür andere Stoffe die ich nicht mal aussprechen kann. Der Preis ist ebenfalls sehr hoch, daher bin ich auf „ALOE Fresh Sensitive“ umgestiegen, auch nicht ganz billig aber macht sauber und schmeckt ganz gut. Über einen Vergleich mit allen hier in den Kommentaren genannten Marken würde ich mich sehr freuen! :-)

MfG
Freemind

Antworten
Peteder PEte 24. Juli 2017 - 7:26 pm

Lavera mischt mittlerweile Titandioxid (krebserregend) der Zahncreme bei. MfG

Antworten
Weleda-geschädigt 5. März 2018 - 10:36 am

Ich habe kaputte Zähne, weil meine Eltern viel Geld für die leider nutzlose Weleda Sole Zahncreme ausgegeben haben. Aus meiner Sicht ist es verantwortungslos, den eigenen Kindern aus ideologischen Gründen Fluorid-freie Zahncreme zu geben. Seine eigenen Zähne darf jeder ruinieren, wie er möchte.

Antworten
Kittie 24. März 2018 - 5:13 pm

An der ZahnPasta wird das nicht gelegen haben, denn ich habe mein lebenlang nur die ohne Fluorid gehabt (Elmex) udn kein einziges Loch. Das liegt dann entweder an der Vererbung (Die Speichelzusammensetzung bestimmt das mit!) oder an schlechter Putztechnik.
LG

Antworten
Mijo 20. Juni 2018 - 1:37 pm

Super Beitrag bzgl. BIO-ZAHNPASTA . Sehr informativ und hilfreich. Das erspart mir eine Menge Arbeit beim Recherchireren =)

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion akzeptierst du die Speicherung deiner angegebenen Daten. Weitere Infos findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du sie nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus. Weitere Infos in der Datenschutzerklärung. Ok Ansehen