Ihr wollt schöne, gesunde Haut haben? Dann solltet ihr Hagebuttenöl in eure Hautpflege integrieren! Denn es pflegt und regiert die Haut wie kaum ein anderes Pflanzenöl. Alles, was ihr sonst noch wissen müsst – von den Inhaltsstoffen, über die Hagebuttenöl Wirkung bis hin zu Produktempfehlungen, erfahrt ihr alles in diesem Artikel.
Inhalt
- Herkunft & Gewinnung von Hagebuttenkernöl
- Hagebuttenöl Wirkung
- Hagebuttenöl Anwendung
- Hagebuttenöl Erfahrungen
- Rosehip Oil Inhaltsstoffe & Zusammensetzung
- FAQ – Das Wichtigste auf einen Blick
Herkunft & Gewinnung von Hagebuttenkernöl
Im Vergleich zu vielen anderen Pflegeölen, wird Hagebuttenkernöl – auch Wildrosenöl oder Rosehip Oil genannt – aus einem in Europa angestammten Gewächs hergestellt: der Hagebutte. Jene sogenannten „Rosenäpfel“ werden als ungiftige Sammelnussfrüchte eingeordnet und wachsen in erster Linie an der Art Hundsrose (Rosa canina), die zur Familie der Rosengewächse gehört. Ihr Name hat jedoch wenig mit Hunden zu tun, sondern rührt eher von dem Ausdruck „hundgemein“, der hier bedeuten soll, dass jene Art überall zu finden und weiterverbreitet ist.
Hagebutten sind im allgemeinen länglich und eiförmig bis oval. Ob Hagebutten reif sind erkennt man an dem satten Rotton und der Härte der Früchte. Die Reifezeit ist erst sehr spät und dauert von Oktober bis November. Wenn der optimale Reifegrad erreicht ist, kann das Wildrosenöl hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt durch die Entnahme und anschließende Pressung oder Extraktion der Hagebuttenkerne, die innerhalb der Früchte zu finden sind und Chilikernen ähneln. Das Öl hat letztendlich eine gelbe bis hellrote Farbe und riecht süß-sauer bis nussig. Für gewöhnlich sollte es maximal ein Jahr gelagert werden, da es aufgrund des hohen Anteils ungesättigter Fettsäuren schnell ranzig werden kann.
Hagebuttenöl wird auch als Wildrosenöl oder Rosehip Oil bezeichnet.
Hagebuttenöl Wirkung
Die Wirkweisen des Rosehip Oil sind vielfältig und auf die verschiedenen wertvollen Inhaltsstoffe und Fettsäuren zurückzuführen, auf die ich weiter unten näher eingehe. Zum kosmetischen Einsatz ist das Hagebuttenkernöl bzw. Wildrosenöl Gesichtspflege bestens geeignet, da das Pflanzenfett als reichhaltiger Vitaminspender gilt. Jene Vitamine sind bekannt für ihre antioxidative Wirkung und somit wirksam im Kampf gegen freie Radikale. Sie können die Haut optimal vor äußeren schädlichen Einflüssen schützen. Außerdem wirkt es feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmend. Die Hagebuttenöl-Wirkung auf einen Blick: Es ist ideal für:
- trockene Haut
- reife Haut
- normale Haut
- unreine Haut
- Akne
Hagebuttenöl Anwendung
Das hochwertige Öl kann jeder ganz einfach in seine Pflegeroutine integrieren. Der Vorteil: Ihr benötigt nur eine ganz kleine Menge Produkt, die es aber in sich hat. Wichtig ist, dass ihr das Öl – so wie am besten jedes Öl – auf feuchter Haut anwendet. Nur dann kann es die Feuchtigkeit optimal einschließen und gut in die Haut einziehen. Anwenden könnt ihr es sowohl pur als auch zusammen mit einem Serum oder eurer Creme. Träufelt dazu einfach 1-2 Tropfen in eure herkömmliche Pflege. Die Wildrosenöl-Anwendung sollte ausschließlich abends erfolgen, da das Öl die Haut empfindlich für Licht machen kann.
Hagebuttenöl Erfahrungen
Ich selbst habe wirklich gute Erfahrungen mit Hagebuttenöl gemacht. Es war eines der ersten Öle überhaupt, das ich zur Gesichtspflege verwendet habe. Ich habe mich durch verschiedene Produkte getestet, bin aber immer wieder bei der Naturkosmetik von Pai hängengeblieben. Das Öl habe ich euch ja bereits oben im Banner verlinkt. Klickt einfach mal drauf, wenn ihr mehr über meinen Favoriten erfahren wollt. Es handelt sich um ein hochwertiges, pures Öl, das im besonders schonenden CO2-Extraktionsverfahren gewonnen wird. Bereits nach wenigen Anwendungen habe ich einen Unterschied an meiner Haut Festgestellt und folgendes bemerkt:
- glattere Haut
- mit Feuchtigkeit versorgte Haut
- verblasste Pickelmale
- glowy Haut
Rosehip Oil Inhaltsstoffe & Zusammensetzung
Wer Hagebuttenöl kaufen möchte, trifft eine gute Entscheidung. Denn Wildrosenöl ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und gesättigten wie ungesättigten Fettsäuren. Es ist innerlich wie äußerlich für den menschlichen Organismus anwendbar und begünstigt verschiedene körperliche Prozesse. Auch mit Hagebuttenöl Gesicht-Haut zu pflegen hat feuchtigkeitsspendende und schützende, antioxidative Wirkungen zufolge.
Provitamin A – Feuchtigkeitsspendend und antioxidativ
Beta-Carotin gilt als Vorstufe von Vitamin A und wird deshalb auch als Provitamin A bezeichnet. Innerhalb der sekundären Pflanzenstoffe wird es zur Familie der Carotinoide gezählt. Jene gelten als lipophile, also fettlösliche Farbpigmente, die sich somit nicht in Wasser lösen lassen. Diese Eigenschaft macht sich besonders als Inhaltsstoff von Hautpflegeprodukten bezahlt, da zum Beispiel lipophile Cremes mit einem hohen Anteil an Carotinoiden nichtabwaschbar sind. Nichtabwaschbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ineinander gelöste ölige und wässrige Komponenten vorliegen. Deshalb eignen sich lipophile Produkte besonders für trockene Haut. Sie vermindern die Hautverdunstung und somit, dass über die äußersten Hautschichten Feuchtigkeit abgegeben wird.
Mit Hagebuttenöl Gesicht- und Hautpflege zu betreiben ist aufgrund der antioxidativen Wirkung des Beta-Carotin absolut empfehlenswert. Je mehr sekundäre Pflanzenstoffe dem Körper und der Haut bereitgestellt werden, desto höher steigt der Beta-Carotin-Gehalt. Somit kann entzündlichen Prozessen und Hautunreinheiten vorgebeugt und der Grundschutz der Haut erhöht werden.
Vitamin B1 und B2 – Energieproduktion und Zellschutz
Besonders erwähnenswert sind die enthaltenen B-Vitamine. Sie sind für den Körper unverzichtbar, da die einwandfreie Funktionalität der Zellen und zahlreiche Prozesse im Inneren des Organismus auf das Vorhandensein der B-Vitamine angewiesen sind.
Mit Hagebuttenöl Gesicht zu pflegen ist besonders wegen des Vitamin B2 empfehlenswert, weil es als Antioxidans gilt und die Hautzellen somit vor freien Radikalen schützt. Es ist wesentlich an der Hagebuttenöl Wirkung beteiligt und bildet gemeinsam mit Beta-Carotin und Vitamin E ein starkes Schutzschild für die Haut.
Vitamin C – Stärkt Immunsystem und Knochen
Vitamin C ist ein fundamentaler Bestandteil gesunder Ernährung. Das Vitamin ist bedeutsam für das Immunsystem und den Verdauungsapparat somit die innere Gesundheit des menschlichen Organismus. Zu seinen Hauptaufgaben zählen:
- die Bekämpfung freier Radikale, somit die Stärkung des Immunsystems und der Schutz des Körpers vor Bakterien und Viren,
- die Wirksamkeit anderer Antioxidantien wie zum Beispiel Vitamin E zu intensivieren.
Die Wildrosenöl Wirkung wird wesentlich durch Vitamin C beeinflusst, weshalb besonders die innere Anwendung empfehlenswert ist, um die medizinische Wirkung der Hagebuttenkerne ausnutzen zu können.
Vitamin E – Schützt die Haut vorm Altern
Die Hagebuttenöl Wirkung wird weiterhin wesentlich durch das Vitamin E beeinflusst. Allgemein gilt es als am häufigsten auftretendes Antioxidans und Anti-Aging-Wunderwaffe. Das Supervitamin soll der Faltenbildung vorbeugen und ebenfalls im Schutz vor freien Radikalen wirksam sein. Die gesundheitsfördernde Hagebuttenöl Wirkung ist besonders auf die Vitamine C und E zurückzuführen.
Ölsäuren im Hagebuttenöl
Die Hagebuttenöl Wirkung beruht also vor allem auf wertvollen Antioxidantien und Mineralstoffen, die um die wichtigsten gesättigten und ungesättigten Fettsäuren ergänzt werden. Dazu gehören:
- die entzündungshemmende und reizlindernde Linolsäure. Jene zweifach ungesättigte, langkettige Fettsäure eignet sich speziell, um irritierte, empfindliche und trockene Haut zu behandeln. Sie hat einen hohen Fettanteil, ist jedoch wenig fettend, sodass sie für verschiedene Hauttypen gleichsam leicht verträglich ist. Die Wildrosenöl Wirkung wird zu ca. 44 Prozent durch den Anteil der mehrfach ungesättigten Fettsäure beeinflusst.
- die ungesättigte Omega-3-Fettsäure Linolensäure, die als essentieller Nährstoff des menschlichen Organismus gilt. Als hemmender Inhaltsstoff innerhalb von Salben, Ölen oder Cremes kann sie wesentlich zur natürlichen Bekämpfung von Entzündungsprozessen der Haut beitragen. Die Hagebuttenöl Anwendung eignet sich daher bei Flechten oder entzündeten Stellen. Um jene zu behandeln sollte es punktuell und regelmäßig aufgetragen werden. Der Anteil der Linolensäure macht in diesem Öl ca. 34 Prozent aus.
- Palmitinsäure, die als natürlicher Bestandteil der Hautbarriere gilt. Als gesättigte, oxidationsstabile Fettsäure kann sie nicht ranzig werden und somit als Inhaltsstoff auch kosmetische Produkte vor dem Verfall bewahren. Weiterhin gehört es zu ihren Eigenschaften einen leicht umhüllenden Film auf der Haut zu bilden, was schützende Effekte zur Folge hat und den transepidermalen Wasserverlust verringert. Palmitinsäure wird als Ausgangsbasis zur Synthese und Bildung höherer Fettsäuren benötigt. Damit einher geht der Aufbau von Triglyceriden als Energiespeicher und die Herstellung von Phopholipiden, die als Hauptbestandteil der Zellmembranen funktionieren. Mit Hagebuttenöl Wirkung wird zu 8 Prozent von Palmitinsäure beeinflusst.
- Ölsäure, die bewirkt, dass sich Kosmetikprodukte gut auf der Haut verteilen lassen. Sie vermittelt ein weiches, angenehmes Hautgefühl, da sie die Lipidbarriere der Haut durchlässiger und somit auch aufnahmefähiger für lipophile, also fettlösliche Wirkstoffe macht. Ölsäure wirkt als „Enhancer“ für andere Stoffe und fördert ihren Transport in die Hautschichten. Sie dringt gut und tief, aber nicht schnell in die Haut ein. Die Pflege ist daher wesentlich nachhaltiger und effektiver. Die Wirkung von Wildrosenöl Gesicht- und Hautpflegeprodukten wird zu ca. 14 Prozent durch die Ölsäure beeinflusst.
FAQ – Das Wichtigste auf einen Blick
Was bewirkt Hagebuttenöl?
- Das Pflanzenöl ist bestens zur Hautpflege geeignet und bringt regenerierende Eigenschaften mit sich. Es versorgt eure Haut gut mit Feuchtigkeit, lässt den Teint ebenmäßiger erscheinen und nährt die Haut.
Ist Wildrosenöl = Hagebuttenöl?
- Ja, es handelt sich um das selbe Pflanzenöl. Hagebutten werden nämlich auch als Wildrosen bezeichnet. Ihr findet es weiterhin unter der Bezeichnung Rosehip Oil. Rosenöl ist hingegen nicht das Gleiche.
Ist Wildrosenöl komedogen?
- Wildrosenöl hat einen sehr niedrigen Komedogenitätsgrad von 1. Dass ihr davon Unreinheiten bekommt bzw. eure Poren verstopfen, ist dementsprechend sehr unwahrscheinlich.
Wo kann man Wildrosenöl kaufen?
- Hagebuttenkernöl ist in diversen Bio-Märkten erhältlich und kann ebenso online erworben werden. Unter anderem könnt ihr auch in Drogerieläden wie dm und Rossmann Hagebuttenöl kaufen. Im Allgemeinen ist es empfehlenswert Bio-Wildrosenöl zu kaufen, da in jenen Produkten die höchste Nährwertdichte garantiert werden kann und dann keine Pestizid-Belastung vorliegt. Absolut empfehlenswert ist das Hagebuttenöl von Pai.
Kann man mit Wildrosenöl Akne behandeln?
- Aufgrund der zahlreichen Antioxidantien und Fettsäuren, bietet sich die Hagebuttenöl Anwendung zur Behandlung von Akne-Narben oder gewöhnlichen Hautunreinheiten wie Pickeln oder Mitessern an. Wenn ihr wirklich unter Akne leidet, solltet ihr in jedem Fall mit eurem Arzt darüber sprechen.
7 Kommentare
Hallo, ich mache aus Wild-Hagebutten Saft. Die Kerne bleiben übrig. Zuschade, sie sie wegzuwerfen. Sie sind beinhart. Ich habe eine kleine Menge mit Olivenöl angesetzt. Vorher mühevoll zerkleinernt. Drei Wochen in den Kühlschrank gestellt, abgeseit. Der Erfolg war bei der ersten Anwendung schon sichtbar. Besonders Nägel, Hals und Gesicht. Ich bin fast 70 Jahre alt und habe viele Pigmentflecken, welche jetzt schnell verblassen. Einfach genial. Vielleicht weis jemand, wie diese Kerne zermahlen werden können. Mein Mixer ist kaputt geworden, die Kerne nicht.? Monika Riedl
Vielleicht in einer kaffeemühle mahlen! Müsste man ausprobieren. Ansonsten haben mir ihre ausführungen sehr gut gefallen. Sie animieren zum nachmachen! Vielen dank und liebe grüße jutta
Vielen Dank für die vielen Informationen an die Autorin. Bevor jemand auf die Idee kommt, die Hagebuttenkerne selber zu pressen, eine kleine Warnung. Ich habe meine elektrische Ölpresse (Modell Emilio von Rommelsbach) zerstört beim Versuch Hagebuttenkerne zu pressen. Die Pressschnecke war wie zubetoniert. Nicht einmal der Rückwärtsgang konnte noch etwas ausrichten. Aber der Hersteller hat auch nicht explizit von Hagebuttenkernen abgeraten, deshalb wurde mir die zerstörte Ölpresse ersetzt. Nachtkerzensamen (auch recht hart und auch sehr wertvoll für die Haut) gehen übrigens ohne Probleme durch die Ölpresse. Aufgrund des Preises von Hagebuttenöl mische ich deshalb das Hagebuttenöl mit selbstgepresstem Mandelöl und selbstgepresstem Nachtkerzenöl. Mit einer Ölpresse spart man übrigens nicht unbedingt Geld. Denn von vielen Ölsaaten beträgt die Ölgewinnung gerade mal zwischen 10 und 20 Prozent. So bezahlt man für den Rohstoff umgerechnet schnell einmal gleich viel wie für das fertige Öl. Der einzige aber wichtige Vorteil ist somit nur, dass das Öl immer schön frisch ist.
Hallo Manuel,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht und deine Warnung bzgl. der Hagebuttenkerne.
Dass das Selberpressen nicht unbedingt günstiger ist, finde ich persönlich nicht so schlimm und darauf kommt es eigentlich auch nicht an. Du weißt dafür nämlich immer, dass du nur gute Rohstoffe verwendest und hast eben immer frisches Öl, was noch nicht oxidiert oder irgendwie verarbeitet worden ist.
Liebe Grüße
Elisabeth
WildrosenÖl enthält kein Vitamin C! Das ist schlicht eine Fehlinformation, die sich im Netz hält und immer weiter gerecht wird. Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, in Fetten ist Vitamin C nicht enthalten, Vitamin E und A ist korrekt. Besten Gruß!
Habe leider mit Hagebuttenkernöl meine gesamte weiße Bettwäsche und weißen Handtücher runiniert, überall große gelbe Flecken, die auch bei 90 Grad mit Vollwaschmittel nicht raus gehen. Aber das war nur bei einer Marke so, bei taoasis, bei Kanzy nicht, das ich davor hatte. Wenn jemand eien Tipp hat wie man das raus bekommt wär eich sehr dankbar, ansonste muss ich nun alles neu kaufem, sieht schon sehr unschön aus.
Lass die Wäsche von der Sonne bleichen – funktioniert wunderbar, aber nur im Sommer, wenn die Sonne hoch steht.