Die Moringapflanze ist aufgrund ihrer Nährstoffe und der zahlreichen Antioxidantien als Superfood bekannt. Besonders häufig findet man deshalb Nahrungsergänzungsmittel, die gemahlene Moringa-Blätter in Pulverform beinhalten. Jedoch kann auch aus den Samen der Moringa-Früchte ein wertvolles Öl gewonnen werden. Zur Anwendung kommt es vor allem im kosmetischen Bereich. Gleichwohl kann es aber auch als Zutat in diversen Rezepten genutzt und über die Nahrung aufgenommen werden. Wie ihr mit Moringaöl Haare und Haut pflegen, eurem Körper etwas Gutes tun und wo ihr Moringaöl bio kaufen könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Inhalt
- Meine persönlichen Moringaöl-Testsieger
- Vom Samen zum Öl: Herkunft & Gewinnung
- Inhaltsstoffe & Zusammensetzung
- Moringaöl zur Hautpflege
- Mit Moringaöl Haare pflegen
- Moringasamenöl in der Küche
- Moringaöl kaufen: Darauf solltet ihr achten
- FAQ rund um Moringaöl
Meine persönlichen Moringaöl-Testsieger
In der folgenden Tabelle findet ihr meine persönlichen Favoriten. Einfach klicken, um zum jeweiligen Produkt zu kommen und mehr zu erfahren!
Produkt | Nutriboty Moringaöl | Moriveda |
Anwendung | Haut- und Haarpflege | In der Küche |
Verpackung | Glas | Kunststoff |
Bewertung | hochwertig, naturrein, mit praktischer Pipette | kaltgepresst, vegan |
Zum Produkt | ➤Jetzt entdecken | ➤Jetzt entdecken |
Vom Samen zum Öl: Herkunft & Gewinnung
Die Moringapflanze stammt ursprünglich aus Indien und findet sich im Himalaya-Gebirge. Mittlerweile wird der Baum in verschiedenen Ländern als Gemüse- und Ölpflanze kultiviert. Bisher sind 13 verschiedene Arten des Moringa oleifera bekannt. Sowohl die Blätter, als auch die Samen der Pflanze sind äußerst reich an Vitaminen, Mineralstoffen und diversen Aminosäuren. Die Pflanzenteile können beispielsweise in Pulverform als Nahrungsergänzungsmittel und die gepressten Moringasamen in Form von Öl gekauft werden. Moringaöl wird größtenteils durch das Kaltpressungsverfahren gewonnen, da dies besonders schonend ist und die Nährstoffe erhalten bleiben.
Die Samen sind in den Früchten des Moringabaums enthalten. Die Früchte ähneln in der Form Brechbohnen und können eine Größe von bis zu 30 cm erreichen, weshalb sie auch „Drumsticks“ genannt werden. In den Schoten sind 20 bis 30 erbsengroße Samen enthalten. Diese bestehen bis zu 45 Prozent aus Öl. Aus den Samen kann aber nicht nur Öl gewonnen werden, ähnlich wie Erbsen können sie gekocht oder geröstet verzehrt werden.
Inhaltsstoffe & Zusammensetzung
Moringasamenöl besteht zu circa 70 Prozent aus Omega-9-Fettsäuren. Zusätzlich sind jedoch auch viele weitere Pflanzenstoffe, Mineralien, Omega-3- und 6-Fettsäuren sowie zahlreiche Antioxidantien enthalten. Demzufolge hat das Öl der Moringa-Samen eine besonders hohe Oxidationsstabilität und ist somit auch lange haltbar.
Moringasamenöl besteht zum Großteil aus Ölsäure. Die einfach gesättigte Fettsäure gilt als Basisfett einer Vielzahl an pflanzlichen Ölen und ist essentiell für den Körper, da sie nicht selbst hergestellt werden kann, sondern über die Nahrung aufgenommen werden muss.
Als besonderer Inhaltsstoff des Moringaöls ist die Behensäure zu nennen: Die gesättigte, essentielle Fettsäure ist Bestandteil verschiedener Lipide und Hauptbestandteil des Behenöls im Meerrettichbaum Moringa oleifera (diese Art hat nichts mit Meerrettich zu tun).
Weiterhin ist die gesättigte Palmitinsäure erwähnenswert: als fester Bestandteil des menschlichen Organismus trägt sie Verantwortung als Hauptzwischenprodukt in Stoffwechselprozessen. Ihr Vorhandensein ist vor allem wichtig für die innere Moringasamenöl Wirkung.
Neben weiteren gesättigten und ungesättigten Fettsäuren sind Vitamine, teilweise mit antioxidativen Eigenschaften und Mineralstoffe enthalten. Dazu zählen:
- Vitamin A
- Vitamin B1, B2 und B3
- Vitamin C
- Calcium
- Eisen
- Magnesium
- Kalium.
Der Anteil dieser Inhaltsstoffe in den Samen ist verglichen mit den Moringa-Blättern jedoch, allein schon wegen der Größe und des Gewichts der Samen, wesentlich kleiner.
Moringaöl zur Hautpflege
Beliebt ist das Öl vor allem in der ayurvedischen Medizin. Dort wird Moringasamenöl aufgrund seiner antibakteriellen, regenerativen und entzündungshemmenden Eigenschaften angewendet. In der kosmetischen Anwendung kommt es vor allem als Anti-Aging-Mittel und Feuchtigkeitsspender zum Einsatz.
Aufgrund seiner zahlreichen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe hat es sich auch einen festen Platz in der Kosmetikindustrie erobert. Besonders für die Hautpflege ist Moringaöl ein echter Geheimtipp: Es spendet tiefenwirksame Feuchtigkeit, unterstützt die natürliche Barrierefunktion der Haut und kann sogar dazu beitragen, feine Linien und Fältchen zu mildern. Dank seines hohen Gehalts an Antioxidantien und Vitamin E wirkt es außerdem hautberuhigend und schützend gegen Umweltbelastungen.
Da das Samenöl der Haut bzw. dem Hautfett sehr ähnlich ist, kann es, verwendet als Pflegeprodukt, gut aufgenommen werden. In den Hautschichten angekommen, kann es aufgrund der enthaltenen Antioxidantien, beispielsweise Vitamin A, C und Magnesium, freie Radikale bekämpfen und unschädlich machen. Somit kann der Hautalterungsprozess verlangsamt und die Faltenbildung verringert werden. Damit einhergehend können Entzündungen verhindert und Bakterien bekämpft werden, weswegen es auch bei kleinen Wunden, Pickeln oder Irritationen sinnvoll ist mit Moringaöl Haut zu behandeln. So werden auch die hauteigenen regenerativen Eigenschaften aktiviert.
Die enthaltenen Omega-3-, 6- und 9-Fettsäuren tragen außerdem dazu bei trockene Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die nachhaltig in der Haut zu binden. Vitamin A trägt weiterhin dazu bei, dass die Kollagenbildung angeregt wird. Es handelt sich um ein eher leichtes Öl, das gut einzieht und auch für Massagen geeignet ist.
Moringaöl ist bestens geeignet für:
- irritierte Haut
- trockene Haut
- reife Haut
➤Hier findet ihr das beste Moringaöl zur Hautpflege
Mit Moringaöl Haare pflegen
Moringaöl ist auch ein wertvoller Verbündeter für die Haarpflege. Seine Nährstoffe dringen tief in die Haarfollikel ein und versorgen das Haar von innen mit Feuchtigkeit, was zu mehr Glanz und Geschmeidigkeit führt. Darüber hinaus kann es dazu beitragen, trockene Kopfhaut zu beruhigen und Schuppen zu bekämpfen. Einige Anwender berichten sogar, dass es bei regelmäßiger Anwendung Haarausfall reduzieren und das Haarwachstum fördern kann.
Mit Moringaöl Haare zu behandeln wirkt wie eine Feuchtigkeitskur. Das hat vor allem mit der enthaltenen Ölsäure zu tun. Bei innerer Anwendung des Moringasamenöls wirken auch die anderen Inhaltsstoffe auf den Körper, die Haut und Kopfhaut. Die Hautzellen können daher von innen mit Feuchtigkeit versorgt werden. Die antibakteriellen, entzündungshemmenden Eigenschaften können beispielsweise gegen Schuppen helfen. Mit dem hochwertigen Pflanzenfett die Haare pflegen funktioniert am besten über direkte Ölkuren oder auch mit Produkten, die damit angereichert sind.
➤Hier findet ihr das beste Moringaöl zur Haarpflege
Moringasamenöl in der Küche
Moringaöl überzeugt durch eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten, die weit über die Grenzen der Küche hinausgehen. In der Ernährung kann es als gesundes, nährstoffreiches Speiseöl verwendet werden. Dank seines hohen Rauchpunktes behält Moringaöl seine wertvollen Eigenschaften auch beim Erhitzen bei, was es zu einer guten Wahl fürs Kochen und Braten macht. Gleichzeitig verleiht es Salaten und kalten Gerichten eine feine, nussige Note.
Auch die innere Aufnahme von Moringasamenöl über die Nahrung ist aufgrund der Omega-Fettsäuren, Aminosäuren und Antioxidantien sehr empfehlenswert. Die Ölsäure hat beispielsweise eine blutdrucksenkende Funktion. Weiterhin kann die regelmäßige Einnahme von Moringasamenöl zur Stabilisierung des Herzkreislaufsystems beitragen. Aufgrund der antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften kann Verdauungsproblemen vorgebeugt und innerliche entzündliche Prozesse verhindert werden.
Besonders erwähnenswert für die innere Wirkung sind die Stearin- und Palmitinsäure. Beide dienen als Energiespeicher für den Körper. So können bei überflüssiger Nahrungsaufnahme Fettreserven aufgebaut und Fettsäuren neu synthetisiert werden. Folglich sind sie die Basis zur Bildung höherer Fettsäuren, Energiespeicher und schützender Hauptbestandteil der Zellmembranen zugleich. Wird mit Moringaöl Haut gepflegt oder das Öl in Gerichten verarbeitet, tragen die gesättigten Fettsäuren auch zur Wirksamkeit der anderen Inhaltsstoffe bei.
Warum also lohnt es sich mit Moringaöl Erfahrungen zu machen? Die innere Wirkung des Moringasamenöls hat positive Effekte auf Haut und Haare, da die Zellen mit essentiellen Fettsäuren, Nährstoffen und Feuchtigkeit versorgt werden. Die innere Anwendung trägt zu einem gesunden Hautbild und kräftigem Haar bei. Werden mit Moringaöl Haare und Haut gepflegt, das Öl über die Nahrung aufgenommen, hat der Körper die beste Chance so viele Nährstoffe wie möglich aufzunehmen.
➤Hier findet ihr das beste Moringaöl für die Küche
Moringaöl kaufen: Darauf solltet ihr achten
Moringaöl bio zu kaufen, ist nicht gerade einfach. Auf dem Markt ist das Bio-Öl bisher eine echte Rarität. Deshalb solltet ihr, um ein besonders hochwertiges Produkt zu erhalten, beim Kauf auf die Anbaubedingungen des verwendeten Moringa achten. Es gibt beispielsweise Bio-Moringa in Nahrungsergänzungsmitteln zu kaufen, Bio-Moringasamenöl ist jedoch sehr schwer zu bekommen – am besten online. Die verwendeten Pflanzen bzw. Samen stammen jedoch meistens aus Wildwuchs, sodass ihr trotzdem ein natürliches, pflanzliches Öl, wenn auch kein Bioprodukt verwenden könnt.
FAQ rund um Moringaöl
Was ist Moringaöl und woher kommt es?
Antwort: Moringaöl wird aus den Samen des Moringa-Baums (Moringa Oleifera) gewonnen, der ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen der Welt stammt. Die Samen werden getrocknet und dann gepresst, um das Öl zu extrahieren.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Moringaöl?
Moringaöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen wie Vitamin E und Vitamin A. Es hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems beitragen. Außerdem kann es dazu beitragen, die Hautfeuchtigkeit zu bewahren und die Haut vor UV-Schäden zu schützen.
Wie kann Moringaöl verwendet werden?
Moringaöl kann sowohl in der Küche als auch in der Kosmetik verwendet werden. In der Küche kann es zum Kochen und Braten oder als Salatöl verwendet werden. In der Kosmetik wird es häufig in Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet, da es Feuchtigkeit spendet und die Hautgesundheit fördert.
Auch interessant:
1 Kommentar
Es interessiert mich sehr