Wer auf der Suche nach einem vielseitigen Pflanzenöl mit feiner Textur und außergewöhnlicher Verträglichkeit ist, sollte Marulaöl kennen. Das goldgelbe Öl wird aus den Samen der Marulafrucht gewonnen, die in Afrika seit Jahrhunderten als natürliche Quelle für Haut- und Haarpflege gilt. Es fühlt sich angenehm leicht an, zieht schnell ein und eignet sich ideal für empfindliche, trockene oder reife Haut – ebenso wie für strapaziertes Haar.
In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr es anwenden könnt und worauf ihr beim Kauf achten solltet – vor allem, wenn ihr auf der Suche nach einem besonders reinen Produkt seid.
Inhalt
- Was ist Marulaöl?
- Wirkung von Marulaöl auf Haut und Haare
- Anwendung von Marulaöl
- Marulaöl kaufen – worauf ihr achten solltet
- FAQ – Häufige Fragen
- Fazit
Was ist Marulaöl?
Marulaöl wird aus den Kernen der Marulafrucht (Sclerocarya birrea) gewonnen, die vor allem im südlichen Afrika beheimatet ist. Der Marulabaum wird dort nicht nur wegen seiner Früchte geschätzt, sondern auch als traditionelle Quelle für Pflege und Ernährung. Das hellgelbe bis goldfarbene Öl wird in einem schonenden Kaltpressverfahren aus den Samen der Frucht gewonnen und überzeugt durch seine stabile, leicht samtige Textur sowie seinen dezenten, leicht nussigen Duft.
Das Pflanzenfett ist reich an Ölsäure, Antioxidantien und Vitamin E. Diese Zusammensetzung macht es zu einem wertvollen Pflegeöl – sowohl für die Haut als auch für die Haare. Da es kaum oxidiert, ist es von Natur aus lange haltbar und benötigt keine zusätzlichen Konservierungsstoffe. Besonders in der Naturkosmetik findet man das Öl in hochwertigen Produkten zur Gesichtspflege, Haarpflege und Körperpflege – entweder pur oder als Bestandteil von Cremes, Seren und Haarölen.
Ein gutes Produkt sollte kaltgepresst, ungefiltert und naturbelassen sein. Wer besonderen Wert auf Reinheit und Nachhaltigkeit legt, entscheidet sich am besten für ein Bio-Marulaöl. Diese Öle stammen aus kontrolliert biologischem Anbau oder fairen Wildsammlungen und sind frei von synthetischen Zusätzen.
➤Hier könnt ihr das beste Marulaöl kaufen
Das Wichtigste auf einen Blick
Eigenschaft | Beschreibung |
INCI-Bezeichnung | Sclerocarya Birrea Seed Oil |
Herkunft | Südliches Afrika (z. B. Namibia, Südafrika, Botswana) |
Hauptinhaltsstoffe | Ölsäure, Linolsäure, Vitamin E, Antioxidantien |
Konsistenz | Leicht, nicht fettend |
Duft | Dezent nussig, leicht süßlich |
Geeignet für | Trockene, empfindliche, reife Haut; sprödes Haar |
Komedogenitätsgrad | 0–1 (sehr gering) |
Verwendung | Gesicht, Körper, Haare, DIY-Kosmetik |
Wirkung von Marulaöl auf Haut und Haare
Marulaöl ist bekannt für seine besonders milde, gleichzeitig intensiv pflegende Wirkung. Aufgrund seines hohen Gehalts an Ölsäure gehört es zu den reichhaltigeren Pflanzenölen, zieht dabei aber erstaunlich schnell ein und hinterlässt ein geschmeidiges, nicht fettendes Hautgefühl. Diese Eigenschaften machen es ideal für die tägliche Hautpflege – vor allem bei trockener, empfindlicher oder reifer Haut.
Das Öl stärkt die natürliche Hautbarriere, unterstützt den Feuchtigkeitshaushalt und kann helfen, Spannungsgefühle zu reduzieren. Es enthält natürliche Antioxidantien wie Vitamin E sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die die Haut vor oxidativem Stress schützen können. Auch in der Anti-Aging-Pflege kommt Marula Öl deshalb häufig zum Einsatz, da es die Haut glatter erscheinen lässt und für ein ebenmäßiges Hautbild sorgen kann – ohne zu beschweren.
Nicht nur für die Hautpflege, sondern auch für die Haare ist das Öl ein echter Gewinn. Es eignet sich vor allem für trockene, strapazierte Längen und Spitzen. Ein paar Tropfen reichen aus, um das Haar geschmeidiger zu machen, Frizz zu reduzieren und einen gesunden Glanz zu verleihen – ganz ohne Silikone. Gleichzeitig wird die Kopfhaut gepflegt, ohne sie zu irritieren.
Dank seiner leichten Textur ist das Öl vielseitig einsetzbar: im Gesicht, auf dem Körper, in der Haarpflege oder auch als pflegender Bestandteil in selbstgemachter Naturkosmetik.

Anwendung von Marulaöl
Marula Öl lässt sich vielseitig anwenden und ist sowohl für die Hautpflege als auch für die Haarpflege geeignet. Aufgrund seiner leichten Konsistenz, guten Verträglichkeit und natürlichen Zusammensetzung passt es in jede Pflegeroutine – egal ob pur, als Bestandteil eurer Gesichtspflege oder zur Pflege von Haar und Kopfhaut.
Anwendung im Gesicht
Wer Marulaöl im Gesicht anwenden möchte, profitiert von seiner feuchtigkeitsspendenden und glättenden Wirkung. Das Öl eignet sich ideal für die tägliche Gesichtspflege – insbesondere bei trockener, empfindlicher oder reifer Haut. Es zieht schnell ein, hinterlässt ein angenehm weiches Hautgefühl und wirkt nicht komedogen.
So geht’s:
Ein bis zwei Tropfen des Öls auf die noch leicht feuchte Haut auftragen und sanft einmassieren. Es lässt sich solo oder ergänzend zu einem Serum oder einer leichten Creme verwenden. Auch unter dem Make-up macht es eine gute Figur, da es die Haut glättet, ohne zu fetten.
Marulaöl für die Haut
Auch auf dem Körper entfaltet das Pflanzenfett seine pflegende Wirkung. Es eignet sich als tägliches Körperöl – besonders nach dem Duschen oder Baden – und versorgt trockene Hautpartien zuverlässig mit Feuchtigkeit.
Anwendungsmöglichkeiten:
- als feuchtigkeitsspendendes Körperöl bei trockener Haut
- zur Pflege von Ellenbogen, Schienbeinen oder Händen
- als regenerierende After-Sun-Pflege
Wer Marula Öl für die Haut verwendet, schätzt vor allem das seidige Hautgefühl und die schnelle Einziehzeit.
Marulaöl für die Haare
Wer mit Marulaöl Haare pflegen möchte, findet darin eine sanfte, natürliche Alternative zu herkömmlichen Haarpflegeprodukten. Das Öl hilft, trockene Spitzen zu glätten, Frizz zu reduzieren und das Haar geschmeidiger wirken zu lassen – ganz ohne Silikone.
So wird Marulaöl für die Haare angewendet:
- als Leave-in: wenige Tropfen in die handtuchtrockenen Haarspitzen einarbeiten
- als Intensivkur: großzügiger auf Längen und Kopfhaut geben, 20–30 Minuten einwirken lassen, danach auswaschen
- als Glanzpflege: minimal in trockenes Haar einarbeiten, um fliegende Haare zu bändigen
Auch bei empfindlicher oder trockener Kopfhaut wird das Öl gerne verwendet, da es beruhigt und die Haut nicht reizt.
DIY-Kosmetik
Dieses Pflanzenöl ist ein hervorragendes Basisöl für selbstgemachte Naturkosmetik. Es kann vielseitig eingesetzt werden – z. B. in:
- selbstgemachten Gesichtsölen mit ätherischen Ölen
- pflegenden Lippenbalsamen
- reichhaltigen Körperbuttern mit Sheabutter und Pflanzenwachsen
- Haarpflegekuren für geschädigtes oder trockenes Haar
Damit die Wirkung von Marulaöl lange erhalten bleibt, sollte es dunkel, kühl und luftdicht aufbewahrt werden – am besten in einer Glasflasche. Naturreines Öl ohne Zusätze ist bei sachgemäßer Lagerung mehrere Monate haltbar.
Marulaöl kaufen – worauf ihr achten solltet
Wenn ihr Marulaöl kaufen möchtet, lohnt sich ein genauer Blick auf die Qualität und Herkunft. Hochwertiges Marulaöl sollte kaltgepresst, naturrein und möglichst aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Unter der Bezeichnung Bio-Marulaöl findet ihr Produkte, die entweder aus Wildsammlungen oder aus nachhaltigem Anbau in südafrikanischen Kooperativen stammen. Diese Öle enthalten keine Duftstoffe, Konservierungsmittel oder synthetische Zusätze und sind besonders gut verträglich – auch für empfindliche Haut.
Ein Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich: Auf der INCI-Liste sollte ausschließlich „Sclerocarya Birrea Seed Oil“ stehen. Je kürzer die Liste, desto reiner das Produkt – was vor allem dann wichtig ist, wenn ihr das Öl der Marulakerne für das Gesicht oder für sensible Hautstellen verwenden möchtet. Auch die Verpackung spielt eine Rolle. Dunkles Glas schützt das Öl vor Licht, ein luftdichter Verschluss sorgt für längere Haltbarkeit. Obwohl das Öl vergleichsweise oxidationsstabil ist, sollte es nach dem Öffnen kühl und trocken gelagert und innerhalb weniger Monate aufgebraucht werden.
Hochwertige Öle findet ihr in Reformhäusern, Onlineshops oder ausgewählten Apotheken. Die Preisspanne liegt meist zwischen 10 und 25 Euro pro 100 ml – abhängig von Qualität, Herkunft und Verarbeitung. Wer Marulaöl für Gesicht, Haut oder Haare nutzen möchte, profitiert von einem hochwertigen, vielseitigen Pflegeöl, das sanft zur Haut ist und keine überflüssigen Zusatzstoffe enthält.
➤Hier könnt ihr das beste Marulaöl kaufen
FAQ – Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Marulaöl und anderen Gesichtsölen?
Marulaöl enthält besonders viel Ölsäure und Antioxidantien. Es zieht schneller ein als viele andere Pflanzenöle, wirkt kaum komedogen und eignet sich daher hervorragend für trockene und empfindliche Haut.
Ist Marulaöl komedogen?
Mit einem Komedogenitätsgrad von 0–1 gilt Marulaöl als sehr gut verträglich – auch bei zu Unreinheiten neigender Haut. Viele Anwender:innen berichten positive Erfahrungen mit Marulaöl im Gesicht.
Hilft Marulaöl bei trockenen Haarspitzen?
Ja, Marulaöl eignet sich hervorragend für trockene, spröde Haarspitzen. Es sorgt für mehr Glanz, reduziert Frizz und schützt vor Haarbruch – ganz ohne Silikone.
Wie verwende ich Marulaöl im Gesicht?
Ein paar Tropfen auf die leicht feuchte Haut reichen aus. Es kann morgens und abends pur oder gemischt mit Creme oder Serum angewendet werden.
Wie lange ist Marulaöl haltbar?
Kaltgepresstes Marulaöl ist dank seiner Stabilität bis zu 12 Monate haltbar. Es sollte kühl, dunkel und luftdicht gelagert werden – idealerweise in einer Glasflasche.
Wo kann man gutes Bio Marulaöl kaufen?
Hochwertiges Bio-Marulaöl findet ihr in Naturkosmetik-Onlineshops, Apotheken oder Reformhäusern. Achtet auf naturreine, kaltgepresste Qualität und transparente Herkunft.
Fazit
Dieses Öl ist ein echter Geheimtipp für alle, die auf der Suche nach einer vielseitigen, hautfreundlichen Pflege sind. Ob als Gesichtsöl, zur Körperpflege oder als Haaröl – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, die Wirkung spürbar. Besonders trockene, empfindliche oder reife Haut profitiert von den schützenden und glättenden Eigenschaften des Öls. Gleichzeitig ist Marulaöl leicht, nicht fettend und auch für feines Haar oder empfindliche Kopfhaut gut geeignet.
Wer auf Qualität achtet und ein reines, kaltgepresstes Bio Marulaöl wählt, erhält ein hochwertiges Naturprodukt, das ganz ohne Zusatzstoffe auskommt. Für mich gehört das Öl längst zu den Pflegeprodukten, die ich in meiner Routine nicht mehr missen möchte – vielleicht ist es ja auch etwas für euch?
Diese Öle könnten dich auch interessieren: