Ein Thema, über das ich hier noch nie berichtet habe, das aber einen zentralen Stellenwert unseres Alltags und jedes anderen Elternteils einnimmt, sind Windeln. Dabei haben wir hierzu viel recherchiert und uns durch sämtliche (Öko)Windeln getestet. Bevor jemand fragt: Ja, wir haben es natürlich auch mit Stoffwindeln probiert, was ich aus Nachhaltigkeits-Gründen auch immer befürworten würde. Leider hat sich das im Alltag für uns aber nicht bewährt. Stattdessen haben wir andere Windeln für uns entdeckt, die meiner Meinung nach einen sehr guten Kompromiss darstellen. Wieso? Weshalb? Warum? Das erzähle ich euch jetzt!
Anzeige

Natürlich wickeln wir mit Stoffwindeln…
…dachte ich zumindest früher. Denn ich als Bio- und Nachhaltigkeitsbloggerin versuche ja in jedem Bereich meines Lebens auf grüne Produkte zu setzen und werde sicher nie zu Wegwerfwindeln greifen. Aber habt ihr das Wickeln mit Stoffwindeln selbst einmal ausprobiert? Ihr glaubt ja gar nicht, mit wieviel Aufwand das Ganze verbunden ist. Es entstehen einfach riesige Berge an Wäsche (noch viel mehr als eh schon vorhanden sind), das Ganze ist nur bedingt auslaufsicher, empfindliche Babyhaut findet das feuchte Stoffwindelklima nicht lustig und fragt bitte nicht, wie das Windelwechseln unterwegs abläuft. Ganz ehrlich, mit zwei voll arbeitenden Elternteilen war und ist dieses Prozedere einfach nicht (bzw. nur wenn man es unbedingt will) umsetzbar. Zumindest bei uns. Wenn ihr damit gut Erfahrungen gemacht habt – Hut ab!!

Was ist die Alternative?
Also haben wir uns auf die Suche nach anderen, ökologisch vertretbaren Windeln gemacht. Komplett biologisch zertifizierte Windeln gibt es allerdings leider nicht, wie wir herausfinden mussten. Sondern wenn dann nur welche, die teilweise aus nachwachsenden Stoffen bestehen. Außerdem sollten die Windeln, die wir verwenden, natürlich unbedenklich für meinen Sohn sein, da dieser eh schon mit empfindlicher Haut und Neurodermitis zu kämpfen hat. Das Ziel war es also Windeln zu finden, die aus Umwelt-Sicht möglichst vertretbar und vor allem verträglich und unbedenklich für meinen Sohn zu finden. Dass sie obendrein zuverlässig schützen müssen, war ebenfalls selbstverständlich für uns.
Carryboo-Windeln – so ökologisch wie möglich
Nach einigen mehr oder weniger guten Tragetests wurden wir beim kleinen französischen Label Carryboo fündig. Die Produkte könnt ihr einfach beim Drogeriemarkt dm bestellen und euch nach Hause oder in eure Filiale liefern lassen. Bei Carryboo handelt es sich um ein eigenständiges Unternehmen, sodass ihr mit dem Kauf der Windeln keinen Großkonzern unterstützt. Produziert wird in Frankreich und auf irritierende Stoffe verzichtet. Darunter Chlor, Latex, Duftstoffe und weitere 250 potentiell schädliche Inhaltsstoffe, die in herkömmlichen Windeln stecken.
Carryboo-Windeln können als ökologisch bezeichnet werden, da die saugfähige Einlage zu über 60% aus FSC-zertifizierter, natürlicher Holzzellulose und nicht wie üblich aus Kunststoff besteht.
Carryboo-Windeln auf einen Blick
- Hautfreundlich und für empfindliche Haut
- Ohne Lotion und Duftstoffe; 0% Mineralöl, 0% Chlor
- Hypoallergen und dermatologisch getestet
- Saugkissen besteht zu 63% aus erneuerbarem Material, FSC-, TCF-zertifiziert
- Ausgezeichnete Ökobilanz (Nordic Swan Label und FSC)
- 100% Made in France
- Kein Großkonzern
- Lösungsmittelfrei
- Wasserbasierte Tinte
- Latexfrei
- Ohne chemische Farbstoffe
- Öko ohne öko auszusehen


Wunder Babypopo adé
Mindestens 35% aller Säuglinge erkranken ein- oder mehrmals an Windeldermatitis. Dabei handelt es sich um eine Hauterkrankung im Windelbereich, die durch zu seltenes Wechseln der Windeln, den sauren ph-Wert durch Urin und Stuhlgang sowie durch Hautreizungen durch die falschen Windeln, entstehen kann. Gerade bei Stoffwindeln, die Feuchtigkeit weniger gut aufnehmen können, kann das zum Problem werden. Mit den Ökowindeln von Carryboo hatte mein Sohn tatsächlich nie das Problem von einem wunden Popo, geschweige denn von einer Windeldermatitis.
Meine Tipps gegen einen wunden Popo
- Öfter die Windel weglassen
- Die richtige Windel ohne Zusätze wählen, z.B. Carryboo
- Reizarme Reinigung & Pflege der Haut
- Schützende Creme zur Vorbeugung und bei Rötungen, z.B. diese
- Regelmäßiges bzw. umgehendes Wickeln nach dem Stuhlgang
- Ausgewogene Ernährung ohne Zucker
Mein Fazit zum Thema Ökowindeln
Machen wir uns nichts vor: Durch Windeln entsteht jede Menge Müll. Aber ganz ehrlich: Dafür spare ich einiges an Wäsche, Zeit und vor allem Nerven und das ist es mir in jedem Fall Wert. Unser Kompromiss sind die Ökowindeln von Carryboo, die uns auf ganzer Linie überzeugen und nachhaltiger als die meisten anderen Windeln auf dem Markt sind. Was wir außerdem machen, um Müll zu sparen, ist regelmäßiges Toilettentraining, sodass mein Sohn hoffentlich ganz bald gar keine Windeln mehr benötigt. Carryboo kaufen könnt ihr zum Beispiel bei dm online.
Wie steht ihr zum Thema Windeln & Nachhaltigkeit? Habt ihr es mal mit Stoffwindeln probiert? Und kennt ihr die Produkte von Carryboo bereits?
Auch interessant:
➤Reizarme Babypflege aus der Drogerie
6 Kommentare
Hallo, ich habe drei kleine Kinder (4, 2 und zehn Monate). Ich habe und wickel immer noch mit Stoffwindeln. Da ich nicht berufstätig bin, empfinde ich es als wenig umständlich. Meine Kinder waren nie wund, weil ich mindestens jede Stunde gewechselt habe. Jeden zweiten Tag muss eine Windelladung gewaschen werden. Es ist definitiv ein Mehraufwand. Aber er lohnt sich: Bei meinem ersten Kind habe ich spaßeshalber das benutzte Windelvlies gezählt und unglaubliche 1200 Wegwerfwindeln gespart. Man stelle sich allein den Müllberg vor. Also: ein großes Pro für die Stoffwindeln!
Hallo Tatjana, vielen Dank für dein Feedback. Hut ab, dass du das so umsetzt. Für mich wäre das als voll arbeitende Mama so leider nicht möglich. Über den Müllberg möchte ich gar nicht nachdenken… ;/ Liebe Grüße
Hi, ich denke, du bist das ganze Stoffwindel-Wickeln wahrscheinlich falsch angegangen – mit dem richtigen System fällt die Wäsche kaum auf, sie sind zu 100% auslaufsicher und somit sogar weniger Wäsche, da es keine „Windelexplosionen“ gibt, bei denen das gesamte Outfit gewaschen werden muss.
Für den Babypopo sind sie besser als Wegwerfwindeln, da keine ungesunden Stoffe freigesetzt werden und somit bei wundem Popo sehr empfehlenswert – auch Wickelintervalle von 4/5 Stunden sind problemlos möglich! Bin Vollzeit berufstätig und es ist absolut kein Problem.
Vielleicht keine vorschnelle negative Meinung auf einem „grünen“ Blog abgeben – das schreckt eventuell so manchen ab, es einfach auf die richtige Weise zu probieren! Ist nicht schwierig und hat viele Vorteile
Hallo,
Ich möchte die Gelegenheit auch noch einmal nutzen um für Stoffwindeln zu werben, auch, wenn ich es total in Ordnung finde, dass du einen anderen Weg gegangen bist – wir hätten es mit zwei voll arbeitenden Eltern nicht geschafft.
Ich würde ihm Nachhinein sagen, dass es wichtig ist einfach gleich damit anzufangen (weil man dann alles so für sich so lernt und einrichtet, dass es passt und nicht später umlernen muss und alles kompliziert erscheint) und dass es nur als Paar funktioniert (es hilft enorm, wenn beide Eltern dahinter stehen und sich unterstützen)
Tips:
Es ist aufwendiger als Einwegwindeln (etwas mehr Geld in gutes Equipment zu investieren hilft => gerade auch fürs Wickeln unterwegs).
Nasse Windeln sofort wechseln.
Ein System finden, dass zu einem passt – bei den meisten sind dass mehrere. Wir haben mit ganz klassischen Strickwindeln&Überhosen und Einklickwindeln von der Windelmanufaktur gearbeitet, sowie einer Minimalwindel.
Nicht zu dogmatisch sein. Versuchen konsequent zu bleiben ohne sich aufzureiben.
Problemtisch wird es immer dann, wenn Babyunfreundliche SItuationen entstehen => lange Autofahrten! Hier sind wir im Zweifel auch auf eine Einwegwindel gegangen.
Wir haben gute Erfahrungen gemacht SToffwindeln mit Windelfrei zu kombinieren.
Ach so und zumindest wir haben dann auch auf das WIndelflies verzichtet. Bei 4 von 5 Windeln ein “unbenutztes” Fließ wegzuschmeißen war uns zu doof.
Vlt. Ergibt sich ja nochmal eine Gelegenheit für einen zweiten Versuch.
Viele Grüße,
Alexander
P.S.: Momshaming hilft auch keinem weiter….
Leider scheint es die carryboo Windeln nicht mehr zu geben. Gibt es gute Alternativen? Der Markt wirkt bei erster online Recherche sehr unübersichtlich.
Hier noch eine Stimme für Stoffwindeln <3 wickeln unseren Schatz jetzt seit über einem Jahr fast ausschließlich mit Stoffies. Lediglich direkt nach der Geburt hatten wir noch die Fairwindeln (ohne Superabsorber aus Erdöl!), sonst höchstens mal im Urlaub die Wegwerfeinlagen für die Überhosen. Erst jetzt für die KiTa musste ich auf Wegwerfwindeln umsteigen, zuhause aber weiterhin Stoffies.
Wir nutzen die Doodush PUL-Überhosen Onesize mit XKKO-Mullwindeln oder Prefolds + Booster als Saugeinlage, nachts mit dickerem Paket und XL-Überhose. Wollschlupfüberhose und Höschenwindel hat aber nachts auch super funktioniert gewaschen wird hier alle 3 Tage oder früher, falls das Saugmaterial zur Neige geht da er schon früh signalisiert hat, wann er Nr.2 muss, haben wir abgehalten oder eben sofort gewickelt. Roten Popo hatten wir daher superselten – falls doch, dann war es mit Olivenöl oder Zinksalbe schnell wieder weg. Also liebe Mamis: traut euch! Fragt bei anderen Stoffi-Mamas nach oder macht ne Stoffwindelberatung, es lohnt sich! Für mehr Infos kann ich den Blog und den Newsletter von windelwissen.de oder stoffwindelguru empfehlen.