Mineralien, Spurenelemente, Steine – das verbindet man mit der Bezeichnung Mineral Makeup. Aber was ist das eigentlich genau? Was sind Mineralien und was bewirken sie in ihrer puren Form? Was kann gemahlenes Gestein, wenn man es auf das Gesicht aufträgt? Mineral Make-up ist unter Naturkosmetikfans besonders beliebt. Welche Gründe es dafür gibt, wie die Mineral Make-up Anwendung erfolgt und welche Kosmetikprodukte ihr unbedingt testen solltet, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.
Inhalt
- Ist Mineral Make-up Naturkosmetik?
- Unterschied Mineral Make-up und Creme Make-up
- Mineral Make-up Anwendung
- Eigenschaften und Inhaltsstoffe von Mineral Make-up
- Mineral Make-up Test: Lily Lolo und Everyday Minerals
- Mineralisches Make-up bei DM
Ist Mineral Make-up Naturkosmetik?
Mineral Make-up ist sehr fein gemahlenes Gestein. Wenn Puder, Foundation oder generell Kosmetik aus Mineralien gewonnen wird, bezeichnet man es als Mineral Make-up. Die Zusammensetzung der jeweiligen Mineralien sorgt zusätzlich für ein leichtes und luftiges Gefühl auf der Haut. Viele Kosmetikprodukte verstopfen die Hautporen, da sie eine besonders hohe Deckkraft haben und sehr reichhaltig sind. Mineral Make-up hingegen hat eine hohe Deckkraft ohne dabei die Hautporen zu verstopfen.
Das besondere an mineralischem Make-up ist, dass es auf Mineralien aus der Erde basiert. Man sollte meinen, dass dementsprechend keine Öle, künstliche Farb- oder Konservierungsstoffe und Chemikalien zugefügt werden. Jedoch werden gerade mineralische Make-up-Produkte häufig mit Zusatzstoffen und Silikonen versetzt, weshalb mineralisch nicht gleich natürlich heißt. Daher solltet ihr beim Kauf auf Mineral Make-up Naturkosmetik achten.
Unterschied Mineral Make-up und Creme Make-up
Der gravierende Unterschied zwischen den verschiedenen Make-up Arten ist genau genommen nur die Konsistenz. Mineralische dekorative Kosmetik also beispielsweise Grundierungen oder Puder sind meist mikrofein und eher trocken. Foundations oder gewöhnliches Make-up hingegen haben häufige eine geschmeidige, cremige Textur. Gemeinsam haben sie jedoch die Mischung aus kleinen Zink-, Eisen- und Titandioxid-Partikeln, die sich dem Teint anpassen. Ähnlich wie flüssige Foundations werden mineralische Make-ups jedoch häufig mit Silikonölen und Konservierungsstoffen angereichert, um sie besser haftbar zu machen. Achtet beim Kauf darauf, dass nur natürliche Inhaltsstoffe enthalten sind. Dazu zählen beispielsweise Jojobaöl oder diverse Antioxidantien, Wasser oder pflanzliche Extrakte. Am besten finden sich gar keine Zusatzstoffe im Make-up – dies ist der Fall bei meinem zwei Favoriten von Everyday Minerals und Lily Lolo.
Da Mineralien anorganisch sind, ist kein mikrobakterielles Wachstum möglich. Somit ist mineralisches Make up sehr lang haltbar und hat quasi kein Verfallsdatum, obwohl keine Konservierungsstoffe enthalten sind. Es ist quasi von Natur aus konserviert.
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
- Sehr ergiebig – reicht selbst bei täglicher Nutzung für viele Monate
- Quasi unbegrenz haltbar
- Bei guten Produkten keinerlei Zusatzstoffe
- Dadurch auch sehr verträglich
- Vegan (Vorsicht bei Zusatzstoffen)
- Deckkraft lässt sich beliebig audfbauen

Mineral Make-up Anwendung
Bei der Mineral Make-up Anwendung beispielsweise beim Auftragen von Foundation müsst ihr darauf achten regelmäßig die Pinsel zu reinigen. Die Pinsel nehmen das Fett der Haut auf und sonstige Partikel, die mit eurer Haut in Berührung gekommen sind, beispielsweise Hautcreme oder Staub aus der Luft, der sich auf der Haut abgesetzt hat. Obwohl also Mineralien an sich antibakteriell sind, kann der Pinsel ein Nährboden für Bakterien anderen Ursprungs sein.
Weiterhin empfiehlt es sich vorm auftragen eine Feuchtigkeitspflege oder ein Wasserspray zu verwenden, da die Produkte meist trockener sind als gewöhnliches Make up.
Ansonsten könnt ihr Puder, Concealer, Foundation etc. ganz normal auf die Haut auftragen. Hier gilt: weniger ist mehr, denn Mineral Make-up hat eine hohe Deckkraft und kann leicht überschminkt wirken, da sich die Minerale sehr fein und dicht auf der Haut ablagern. Verwendet als Make-up-Entferner am besten ein sanftes, als Naturkosmetik zertifiziertes Waschgel ohne Zusatzstoffe mit pflegenden Ölen.
Wenn ihr einen Mineral Make-up Test machen möchtet, empfiehlt es sich zunächst in die Drogerie zu gehen und dort verschiedene Naturkosmetik auf eurer Haut zu testen, da meist schwer einzuschätzen ist, welches Produkt eurem Hauttypen entspricht. Ansonsten könnt ihr beispielsweise auch bei Everyday Minerals Testprodukte bzw. Samples kostenlos bestellen.
Eigenschaften und Inhaltsstoffe von mineralischem Make-up
Mineralien wirken antibakteriell und senken somit auch das Risiko für allergische Reaktionen. Außerdem sind sie rein natürlich und haben dadurch generell ein geringeres Potenzial allergische Reaktionen auszulösen. Die Anwendung eignet sich daher auch bei Hauterkrankungen wie beispielsweise Akne. Inhaltsstoffe sind beispielsweise Magnesium, Zink oder Kalzium. Da Mineralien Licht reflektieren können, bieten sie auch einen leichten UV-Schutz.
Aufgrund entzündungshemmender Inhaltsstoffe wie Magnesium und Zinkoxid eignet sich die Anwendung besonders bei sensibler oder zu Unreinheiten neigender Haut.
Aufgrund der enthaltenen Mineralien und seiner leichten Textur, wirkt das Make up nicht komedogen. Bei der Anwendung werden also keine Hautunreinheiten begünstigt, vor allem weil die Hautporen nicht verstopft werden. Pickeln und Entzündungen kann durch die Verwendung von Mineral Make up vorgebeugt werden.
Da Mineralpuder in Form von Gestein abgebaut und nicht angebaut wird, ist es zwangsläufig natürlich und kann somit nicht bio in dem Sinn sein, dass es nach bestimmten Richtlinien angebaut wurde. Die Steine kommen aus der Natur und können nicht in Bio-Qualität hergestellt werden. Interessanterweise kann Mineral-Makeup aber gelabelt werden. So sind viele Mineral-Produkte mit Naturkosmetik-Siegeln, beispielsweise von ICADA oder mit dem PETA-Zertifikat oder der Vegan-Blume ausgestattet.
Mineral Make-up ist sehr fein gemahlenes Gestein. Deshalb solltet ihr darauf achten, dass es möglichst rein ist. Die unterschiedlichen Gesteinssorten sollten daher nicht künstlich hergestellt sein. Zu den üblicherweise verwendeten Mineralien gehören:
- Mica
- Silica
- Calcium Sulfate
- Boron Nitride
- Zink Oxide
- Eisen Oxide
- Titanium Dioxide
Ist das Gestein gemahlen, werden natürliche Farbpigmente hinzugefügt. Die Aufzählung in der INCI-Liste erfolgt mit dem „Color Index“-Namen (CI). Dazu zählt beispielsweise Titan Dioxid, welches aus natürlichem Erz gewonnen wird und eine gute Deckkraft hat. Da Titandioxidpartikel Licht reflektieren, fungieren sie als wirksamer Sonnenschutzfuilter. Jenes trägt die Bezeichnung CI 77891 und kann gefährlich für den Menschen sein, wenn die Partikel nur Nanoparts groß sind, also winzig. Sollten sind in dieser pudrigen Form eingeatmet werden, können sie die Lungen belasten. Werden innerhalb eines Produkts Nanoparts verwendet, erfolgt die Kennzeichnung mit dem Begriff „microniced“, „gecodet“, „codet“ oder „nano“. Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Kennzeichnung von Nanoparts.
Zinkoxid kommt vor allem aufgrund seiner Deckkraft zum Einsatz. Zusätzlich hat es eine reizlindernde, antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung, wenn es in Form von Make up, beispielsweise Mineral Foundation aufgetragen wird. Die leicht austrocknenden Eigenschaften machen es vor allem brauchbar für Puder oder in Pasten wie beispielsweise Concealer oder Mineralfoundation als Basiskomponente. Mineral Make-up eignet sich daher auch bei unreiner, fettender oder leicht allergischer Haut. Ähnliches gilt für Eisen Oxid (CI 77492), da es die Hautregeneration anregt und gut haftende Farbpigmente verursacht, was sich zum Abdecken von Unreinheiten eignet. Es ist farbgebend für Mineral Foundation.
Mineral Make-up Test: Lily Lolo und Everyday Minerals
Es gibt diverse Naturkosmetik-Marken, die sich auf mineralische Kosmetik spezialisiert haben. Dazu gehören beispielsweise Lily Lolo, Everyday Minerals oder marie w. Mineral Foundation oder Puder gibts jedoch auch von Drogeriemarken wie Alverde oder Lavera.
Lily Lolo Kosmetik Mineral Make-up
Lily Lolo ist keine reine Mineral Make-up Marke. So basieren nur einige Produkte auf mineralischen Inhaltsstoffen. Enthalten sind vor allem Zink Oxide, Titanium Dioxide und Eisen Oxide. Weiterhin werden der Mineral Make-up Naturkosmetik pflegende Öle oder Vitamine zugesetzt, um neben Deckkraft auch eine pflegende Wirkung zu erreichen.
Die Lily Lolo Mineral Foundation wird hochgelobt, da das Puder sich schon in kleinen Mengen sehr gut für das ganze Gesicht nutzen lässt. Bereits eine Schicht deckt die Haut gut ab, jedoch wird doppeltes auftragen empfohlen, um die Deckkraft zu erhöhen. Das gute daran: die Farbe verändert sich nicht, auch wenn mehrere Schichten aufgetragen wurden. Außerdem bleibt das Produkt den ganzen Tag über auf der Haut haften ohne sich abzutragen. Durch seine natürlichen Eigenschaften vermittelt die Foundation ein leichtes Tragegefühl. In Kombination mit dem Puder und Concealer können die Produkte jedoch übereinander gelagert leicht zu viel werden, da sie eben aus Gestein gefertigt sind und somit relativ kalkig wirken, auf der Haut fast puppenhaft. Dementsprechend empfiehlt es sich eventuell zunächst nur die Mineralfoundation zu kaufen und herauszufinden, ob weitere Produkte überhaupt nötig sind, da die Deckkraft sehr hoch ist.
Everyday Minerals Mineral Make-up
Die Marke hat sich auf Mineral Make-up spezialisiert. So sind diverse Foundations, Concealer und viele weitere Kosmetikprodukte im Shop erhältlich. Die Foundation schneidet im Test sehr gut ab, da sie je nach Bedürfnissen, Deckkraft und Hauttyp ausgewählt werden kann. Zudem unterscheidet sie sich preislich nicht wesentlich zu Lily Lolo. Die Concealer von Everyday Minerals sind darauf ausgelegt Farbkorrekturen bei fleckiger Haut oder unterschiedlich farbiger Hautstellen auszugleichen. Durch die hohe Deckkraft und gelungene Komposition der Farbpigmente, schneidet auch der Cover Jojoba Color Corrector als Concealer im Test sehr gut ab. In allen Produkten sind ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe und Öle enthalten, die auf Mineralbasis für unterschiedliche Hauttypen anwendbar sind. Auch hier gilt: lieber erst einmal weniger auftragen und später eine zweite Schicht auftragen, da die pudrigen Eigenschaften leicht überschminkt wirken können.
Mineralisches Make-up bei DM
Immer wieder werde ich gefragt, ob es inzwischen auch bei DM mineralisches Make-up gibt. Der Trend ist auch nicht an der größten Drogeriekette vorbeigegangen. Leider gibt es nicht das klassiche mineralische Make-up in der Puderform, was ihr mit einem Pinsel auftragt. Aber eine Alternative ist das flüssige Alverde Naturkosmetik Mineral Make-up in drei Farben. Meine Erfahrungen mit dem Alverde Mineral Make-up sind gut. Es lässt sich gut auftragen, ist sehr preiswert, hält aber auch längst nicht so lange wie ein festes Mineral Make-up. Eine weitere Alternative ist die Alverde Perfect Cover Foundation & Concealer. Diesen habe ich allerdings selber noch nicht getestet.
Auch interessant: